Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Branche zeigt Innovationskraft und Dialogbereitschaft beim Erdwärme-Forum Bayern

| News

100 Teilnehmende diskutierten am 6. Mai im ausverkauften Bauzentrum München mit Staatsminister Thorsten Glauber über Chancen und Herausforderungen der Geothermie.

Prokurist Baugrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbH Christoph Knepel, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber, Moderator Thomas Popp

Beim Erdwärme-Forum Bayern, veranstaltet vom Bundesverband Geothermie, der Erdwärmegemeinschaft Bayern und dem Bundesverband Wärmepumpe, wurde deutlich: Die Branche ist leistungsbereit und innovativ. Rund 100 Fachleute aus Planung, Kommunen, Wissenschaft und Politik diskutierten aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige geothermische Wärmeversorgung.

„Wir stehen bereit – mit erprobten Verfahren, innovativen Produkten und dem festen Willen, den Ausbau der Erdwärme gemeinsam mit den politischen Akteuren voranzutreiben,“ sagte Christoph Knepel, Vorsitzender der Erdwärmegemeinschaft Bayern. Auch Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbands Geothermie, betonte: „Unsere Mitglieder zeigen mit neuen Werkstoffen, smarter Steuerung und effizienteren Bohrverfahren, wie viel Potenzial hier noch schlummert.“

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Besuch von Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz. Glauber betonte die strategische Bedeutung der Geothermie insbesondere im kombinierten Heiz- und Kühlbetrieb. Zugleich brachte er konstruktive Kritik an der aktuellen Einzelförderung von Wärmepumpen vor, die aus seiner Sicht zu Mitnahmeeffekten führe. Eine Förderung dürfe nicht zu langfristigen Preiserhöhungen führen.

Wichtig für die Branche war sein Signal zu grundsätzlicher Handlungsbereitschaft in Bezug auf die aktuell im Bundesvergleich sehr weiträumigen Bohrtiefenbegrenzungen in Bayern: „Wir sind bereit, gemeinsam mit der Branche über praktikable Lösungen bei den Bohrtiefen zu sprechen – Voraussetzung ist aber, dass die Qualitätsstandards jederzeit gewährleistet werden.“

Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe, begrüßte die Signale aus der Politik: „Wir nehmen die Dialogbereitschaft des Staatsministers sehr ernst und sind offen für praktikable und unbürokratische Lösungen. Entscheidend ist, dass der gordische Knoten bei den Bohrtiefen endlich durchschlagen wird und Bayern seine im Vergleich zu allen anderen Bundesländern sehr restriktive Sonderstellung aufgibt. Denn das ungenutzte Potenzial der Geothermie in vielen Regionen Bayerns ist gewaltig.“ Die Branche bringe bereits jetzt höchste Qualitätsstandards mit, auch im europäischen Vergleich: Durch zertifizierte Bohrunternehmen nach DVGW W-120-2, hohe Qualitätsstandards bei der Ausführung und eine verschuldensunabhängige Versicherung, die das ohnehin sehr geringe Restrisiko von den Schultern der Verbraucher nehme.

Gemeinsam mit dem zuständigen Referatsleiter Josef Lehner stellte Glauber außerdem eine baldige Vereinfachung und Vereinheitlichung der Wiedergenehmigung von Brunnen- und Sondenanlagen in Aussicht. Deutlich sprach sich der Minister zudem gegen einen restriktiven Entwurf der Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser und Abwasser aus, der die thermische Nutzung von See- und Fließgewässern stark einschränken würde. Er plädierte stattdessen für ein vom Bundesgesetzgeber initiiertes, praktikables und zugleich naturschutzkonformes Zulassungsverfahren.