Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Bühl: Windeck-Gymnasium bekommt Erdwärmeheizung

| News

Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wird die Schule auch energetisch modernisiert. Mit der Geothermie hat man dort bereits gute Erfahrungen gemacht.

Zusätzlich zum Einbau der Erdwärmeheizung mit Wärmepumpe erfolgt die Dämmung des Hauses. Bild: Bernhard Margull

Die geplante Generalsanierung des Windeck-Gymnasiums ist gegenwärtig das umfangreichste Bauvorhaben der Stadt Brühl. Bei der Wahl eines neuen Energiekonzepts entschied sich die Verwaltung einstimmig für die Erdwärme.

Auch aus der örtlichen Politik wird diese Entscheidung begrüßt. So sieht z. B. der Stadtrat Karl Ehinger (Freie Wähler) keine Gründe, die gegen eine Verwendung von Erdwärme sprechen würden.

40 Bohrungen mit einer Tiefe von je 67 Metern sichern die Wärme- und Kälteversorgung, welche mittels einer Deckenflächenheizung im Gebäude sichergestellt wird. Die Unterhaltungskosten der Anlage für den ca. 4500 Quadratmeter großen Klassentrakt werden auf ca. 20 000 Euro geschätzt und sind damit deutlich günstiger als das bisherige System.

Für die Schule ist das nicht das erste Projekt mit Geothermie: Die Mensa wird bereits geothermisch mit Wärme versorgt.

Den kompletten Artikel können Sie hier lesen.