Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

BVG veröffentlicht Übersichtskarte zu Geothermieprojekten

| News

Der BVG veröffentlicht die aktualisierte Karte "Tiefe Geothermie-Projekte in Deutschland 2021/22"

Die Karte zur Projekten der Tiefen Geothermie in Deutschland wird regelmäßig durch den Bundesverband Geothermie aktualisiert. Sie bietet eine Übersicht der 42 Anlagen, die in Deutschland ihren Beitrag zur Energie- und Wärmewende leisten.

178 Thermalbäder nutzen in Deutschland die Geothermie. Forschung und Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte haben dazu beigetragen, dass Deutschland im Bereich Geothermie technologisch weltweit führend ist. 42­­­­­ tiefe Geothermieanlagen mit einer durchschnittlichen Teufe (Bohrtiefe) von 2500 m sind in Betrieb, 34 weitere befinden sich in der Planungsphase. Die Schwerpunkte der Anlagen liegen entlang des Rheins, im Norddeutschland und im südlichen Bayern. Das älteste Geothermieheizwerk produziert seit 1984 am Papenberg bei Waren (Mecklenburg Vorpommern) eine Wärmeleistung von 1,4 MW. Noch dieses Jahr könnte das größte Geothermieheizwerk des Landes von SWM in München ans Netz gehen. Obwohl unter besonders guten Bedingungen auch Strom produziert werden kann, liegt die Stärke der Geothermie in der Wärmeproduktion. Die installierte Wärmeleistung aller deutschen Geothermieanlagen liegt bei 359 MW, die installierte elektrische Leistung bei 45 MW.

Wir danken allen Sponsoren, die zu der Erstellung der Karte beigetragen haben. Die Karte wird als Poster mit der nächsten Ausgabe der Zeitschrift Geothermische Energie an alle Mitglieder verschickt. Das Poster können sie hier erwerben.

Weitere Quellen: 

Statistisches Bundesamt