Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Call for Papers noch bis Ende Juni

| News

Wir nähern uns der Deadline für den „Call for Papers“ des diesjährigen Deutschen Geothermiekongress (DGK). Noch bis 30. Juni können sowohl Forschungsbeiträge als auch Best-Practice-Beiträge eingereicht werden.

Bis zum 30. Juni können Papers noch eingereicht werden. Foto: unsplash / Aron Visuals

Das wissenschaftliche Komitee unter Leitung von Prof. Dr. Horst Rüter bildet das Vortragsprogramm des Kongresses nicht nur aus Papers zur Forschung, sondern auch Best-Practise-Beispiele aus der Wirtschaft.

Interessierte können bis zum 30. Juni Vorträge für die wichtigste Veranstaltung der deutschen Branche einreichen. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Partnerregion nordische Länder. Papers, die sich mit Projekten aus Ländern dieser Region beschäftigen, sind besonders gefragt.

Junge Wissenschaftler*innen sind außerdem eingeladen, sich an der „Science Bar“ zu beteiligen. Der Poster-Wettbewerb bietet die Möglichkeit, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten zum Thema Geothermie einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Die beste Präsentation wird zudem mit dem Nachwuchs-Förderpreis des Bundesverbandes Geothermie e.V. prämiert.

Zum Kongress: Neben einem vielfältigen Kongressprogramm, abwechslungsreichen Rahmenveranstaltungen und Exkursionen, wird es auch einen Gesellschaftsabend zum Networking in entspannter Atmosphäre geben. Mehr Infos zum DGK hier.

Erwartet werden vom 17.-19. Oktober mehr als 300 Teilnehmende aus Deutschland sowie internationale Gäste. Mehrere parallele Sessions werden ein breites Spektrum an Themen abdecken. Den Kongress unterstützen zahlreiche ideelle Partner-Organisationen, allen voran der NRW.Energy4Climate sowie das Fraunhofer IEG als Platinsponsor.