Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Club in Glasglow speichert die beim Tanzen freigesetzte Wärme durch Geothermie

| News

Etwas mehr als einen Monat lang ist das BODYHEAT-System in dem Glasglower Club "SWG3" nun schon in Betrieb. Das einzigartige Heiz- und Kühlsystem macht die Körperwärme der Besucher*innen erstmals nutzbar, sie wird entweder direkt zum Heizen und Kühlen der Räume genutzt oder für späteren Gebrauch unterirdisch gespeichert.

(Symbolbild Club) Quelle: Kajetan Sumila / Unsplash

Ob Club- und Konzertbesucher, Besucher von Ausstellungen, Workshops oder anderen Veranstaltungen, die im SWG3 stattfinden, das innovative neue System ist jetzt aktiv und bereit, die von allen Besuchern des Veranstaltungsortes abgegebene Wärme aufzunehmen. Die Energie wird dann in 12 unterirdischen Bohrlöchern gespeichert, bevor sie später zum Heizen oder Kühlen des Veranstaltungsorts verwendet wird - sei es am nächsten Tag, im nächsten Monat oder im nächsten Jahr.

BODYHEAT ist ein wesentlicher Bestandteil des auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Masterplans von SWG3. Der ehrgeizige Plan von SWG3 sieht vor, dass das Gelände komplett klimaneutral gestellt wird. Dabei soll nicht nur das Potenzial des Veranstaltungsortes und seiner Mitarbeiter genutzt werden, sondern auch das der umliegenden Gebiete und darüber hinaus, indem Kunst, Kreativität und Natur zur Bekämpfung des Klimawandels eingesetzt werden.

"Wir sind begeistert, dass wir nach drei Jahren der Planung, Beratung und des Baus das erste BODYHEAT-System einschalten können. Das ist nicht nur ein großer Schritt in Richtung unseres Ziels, klimaneutral zu werden, sondern wird hoffentlich auch andere aus unserer Branche und darüber hinaus dazu bewegen, diesem Beispiel zu folgen und gemeinsam gegen den Klimawandel vorzugehen," so Andrew Fleming-Brown, Geschäftsführer von SWG3.

Die Wärme wird mit einer sorgfältig ausgewählten Wärmeträgerflüssigkeit durch ein geschlossenes Rohrnetz zu den Wärmepumpen im Technikraum transportiert, bevor sie 200 m unter der Erde zu den Bohrlöchern gelangt, wo sie gespeichert wird. Wenn die Energie zur Nutzung bereit ist, wird sie zu den Wärmepumpen zurückgeführt, wo sie auf eine geeignete Temperatur gebracht und wieder in die Veranstaltungsräume des SWG3 abgegeben wird.

Das System ist in drei verschiedenen Räumen aktiv - einem Veranstaltungsraum für 1250 Personen, einem Veranstaltungsraum für 1000 Personen und dem Eingangsbereich des Foyers. Eine der Wärmepumpen kann sogar gleichzeitig heizen und kühlen, d. h. die Körperwärme kann während einer Veranstaltung live erfasst und sofort an das Foyer abgegeben werden, wo sie zur Wärmeversorgung und Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur genutzt werden kann.

Durch die vollständige Abschaltung der Gaskessel im SWG3 wird die Menge des verbrauchten Kohlenstoffs erheblich reduziert. Der für den Betrieb des BODYHEAT-Systems verwendete Strom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen, was bedeutet, dass die gesamte Heiz- und Kühlleistung ab heute ohne Kohlenstoffemissionen auskommt.

 

Quelle: SWG3