Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Coefficient of Performance

| Wort der Woche

Der COP-Wert ist eine wichtige Kennzahl beim Betrieb von Wärmepumpen. COP steht für "Coefficient of Performance" und bezeichnet die Effizienz der Wärmepumpe. Der COP-Wert gibt das Verhältnis von Wärmeleistung und der dazu erforderlichen Antriebsenergie an.

Der COP-Wert ist eine wichtige Kennzahl für die Effizienz von Wärmepumpen. Quelle: bwp

Der COP-Wert wird angegeben in der Form "Buchstabe °C Wert / Buchstabe °C Wert = COP Wert."

Beispiel COP-Wert: B 0°C / W 35°C = 4, oder kürzer: B0/W35 = 4.

Der erste Wert gibt das Temperaturniveau der Wärmequelle an (B für Erdreich, W für Grundwasser, A für Luft), der zweite Wert die Vorlauftemperatur für die Raumheizung. In diesem Beispiel benötigt die Wärmepumpe bei einer Heizleistung von 15 kW

  • 3,75 kW elektrische Energie, und
  • 11,25 kW Energie aus dem Erdreich

um bei 15 kW Leistung die Temperatur des Arbeitsmittels von 0 °C auf 35 °C anzuheben. Es ergibt sich daraus der COP 4 als 15/3,75.

Bei größeren Anlagen kann man den COP Wert durch eine Reihenschaltung mehrerer Wärmepumpen (Kaskade) verbessern.

COP-Wert & Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe

Eine weitere wichtige Kennzahl ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) für den Betrieb einer Wärmepumpe. Die Jahresarbeitszahl gibt das Verhältnis des Jahresertrages an Heizenergie zur aufgewendeten Antriebs- und Hilfsenergie an. Es wird somit die Effizienz der Gesamtanlage, inklusive der Hilfsenergie, wie zum Beispiel die Heizungs- und Soleumwälzpumpe oder die Antriebsenergie einer Grundwasserförderpumpe, erfasst. Dabei gilt die Faustregel: Je geringer der Temperaturunterschied zwischen Wärmequelle (Luft, Wasser, Erdwärme) und Wärmeverbraucher (Fußbodenheizung etc.), desto wirtschaftlicher arbeitet die Wärmepumpe. 

Bedeutung für die Geothermie

Bedeutend für die oberflächennahe Geothermie ist, dass hier die Jahrearbeitszahlen bedeutend höher ausfallen als zum Beispiel bei Luftwärmepumpen. Erdwärmepumpen sind demnach aus ökologischen Gründen immer vorzuziehen. Dies sollte auch bei jeder Art politischer Förderung einen Niederschlag finden.

Quellen: Heizungsfinder, Europäische Normung