Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

DACH-Raum Side Event beim EGC 2022 in Berlin

| News

Der Europäische Geothermie Kongress findet vom 17. bis 21. Oktober zum ersten Mal in Berlin statt. Auf den Raum Deutschland, Österreich und Schweiz fokussieren die DACH-Nebenveranstaltungen, die auf Deutsch stattfinden.

Der EGC 2022 findet am Alexanderplatz im bcc Berlin Congress Center statt. Foto: Gerald Schmidt

Die sechs Session des DACH-Side Events stehen unter der erfahrenen Leitung von Prof. Dr. Horst Rüter, der sonst dem Wissenschaftlichen Komitees des in diesem Jahr aussetzenden Deutschen Geothermiekongress (DGK) vorsteht: „Auch auf einem europäischen Kongress gibt es zahlreiche Themen, die, meist aus geologischen Gründen, einen mehr regionalen Bezug haben. Auf dem EGC wurden diese in einem Side Event für die Regionen Österreich, Schweiz und Deutschland zusammengefasst. In mehreren Sitzungen zur Tiefen und Oberflächennahen Geothermie bekommt man einen Überblick über die rasanten derzeitigen Entwicklungen in diesen Ländern.“

Die DACH-Side Events finden an den beiden Hauptkongresstagen Dienstag, den 17.10.2022 und Mittwoch, den 18.10.2022 zu folgenden Themen statt:

Bei der Veranstaltung Tiefe Geothermie: Neue Ansätze im Umfeld der Geothermie, unter der Leitung von Prof. Dr. Horst Rüter, werden unter anderem Vorträge zur beschleunigten Geothermienutzung, FAQs zur tiefen Geothermie, einer Ressourcenanalyse im Oberrheingraben und zu Geothermischem Lithium gehalten.

Geleitet von Prof. Dr. Ingrid Stober geht es in der Veranstaltung Mitteltiefe Geothermie: Speicherung und Grubenwässer um mitteltiefe Geothermie in Thüringen, verschiedene Speichertechnologien und Grubenwassergeothermie.

Unter dem Titel Neue Technologien werden die Themen Bohrungen, Datenmanagement und Horizontalfilterbrunnen beleuchtet, thematisch begleitet wird die Veranstaltung von Dr. Harald Milsch.

Prof. Dr. Horst Rüter führt außerdem durch die Session KarboEx, bei der die Ergebnisse des gleichnamigen KarboEx-Projekts vorgestellt werden, welches Daten des Steinkohlebergbaus für die Geothermie nutzt.

Bei der Veranstaltung Tiefe Geothermie: Süddeutsches Molassebecken berichten fünf Vorträge über die besonders für Geothermie geeignete Region in Bayern und Baden-Württemberg. Die Leitung übernimmt Dr. habil. Mando Guido Blöcher.

Dr. Reinhard Kirsch moderiert die Sitzung zu Softwareentwicklung, Wärmepumpensysteme, oberflächennahe Erdwärmesonden, kalte Nahwärmenetze und zur Oberflächennahen Geothermie.

Die Registrierung für den Europäischen Geothermiekongress EGC 2022 kann über diesen Link vorgenommen werden.