Die Förderbohrung ist technisch aufwendig ausgeführt worden. Gebohrt wurde anfangs mit einem Durchmesser von 28 Zoll, das mit zunehmender Tiefe auf 11 Zoll verjüngt wurde. Es wird in diesem niederländischen Geothermieprojekt erstmalig eine sogenannte Schutzrohrtour ("inner string") installiert, die die Fördertätigkeit und Langlebigkeit der Bohrung (Bohrungsintegrität) besonders langfristig absichert. Die Daldrup & Söhne AG geht davon aus, dass sich dieses als neuer Standard in niederländischen Geothermieprojekten durchsetzen wird.
Die zweite von insgesamt drei beauftragten Bohrungen wird die GERF B.V., eine 100 %ige Tochtergesellschaft des Daldrup & Söhne AG, bereits ab Mitte Juni niederbringen. Das Projekt soll mit Fertigstellung der Heizzentrale und Wärmeverteilernetz im Frühling 2021 abgeschlossen werden.
Nach den erfolgreichen Bohrungen und der Installation des Heizwerks für den Kunden Nature's Heat, ist die ACL der zweite Kunde in den Niederlanden, für den die Daldrup-Gruppe eine Geothermieheizwerk auf Basis eines EPC-Vertrages (EPC = Engineering Procurement Construction) mit integrierter Absicherung der Fündigkeitsrisiken über die Daldrup eigenen ART-Struktur (ART = Alternative Risk Transfer) schlüsselfertig erstellt. Neben den Standard-Vertragskonzepten ist die Daldrup & Söhne AG bestrebt, das EPC-Konzept mit der ART-Struktur weiter im niederländischen Markt zu etablieren.
Quelle:
Pressemitteilung Daldrup & Söhne AG