Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Daldrup & Söhne AG: Erfolgreicher Testbetrieb und stabile Stromproduktion im Geothermiekraftwerk Taufkirchen

| News

Das Geothermiekraftwerk der GeoEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen des Bohrtechnik- und Geothermiespezialisten Daldrup & Söhne AG, hat in Taufkirchen die Stromproduktion begonnen.

So sah der Bohrturm in Taufkirchen aus. Heute steht dort schon die fertige Anlage und produziert zusätzlich nun auch noch Strom. - Foto: Wikimedia

Der ersten Einspeisung waren erfolgreich abgeschlossene Systemtests der Komponenten der Stromerzeugungsanlage in den vergangenen Tagen vorausgegangen. Damit wird nun erstmals und stabil, parallel zu der für die Gemeinden Taufkirchen und Oberhaching eingespeisten Fernwärme, auch umweltfreundlich erzeugter Strom des Kraftwerks in das öffentliche Netz eingespeist.

Mit dem witterungsbedingten Rückgang der Fernwärmeproduktion wird die Stromproduktions-anlage weiter hochgefahren (ramp up). Ein weiterer Wärmetauscher wird in der zweiten Jahreshälfte 2018 hinzugeschaltet werden, so dass dann aus heutiger Sicht die Stromproduktion sukzessive in den Volllastbetrieb übergehen wird. Der Vorstand geht für die weitere Planung des Geschäftsjahres 2018 davon aus, dass entsprechende Einspeiseerlöse aus der Stromerzeugung erzielt werden können.

Die thermische Leistung der Geothermieanlage beläuft sich auch 35 Megawatt und die elektrische Leistung auf ca. 4,3 Megawatt. Das Thermalwasser weißt eine Förderrate von 120 Liter pro Sekunde auf und hat eine Temperatur von 130 Grad Celsius. Pro Jahr werden rund 18.000 Tonnen CO2 eingespart. 


Quelle: Pressemitteilung Daldrup & Söhne