Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Der BVG bei den Berliner Energietagen

| News

Vom 26. bis 28. Mai finden die Berliner Energietage statt. Der Bundesverband Geothermie e.V. ist ebenfalls vor Ort.

Foto: Nils Lucas

Seit mittlerweile 25 Jahren sind die Energietage die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland. Unter dem Dach des Großkongresses finden jährlich rund 100 Veranstaltungen, Tagungen und Workshops statt, die durch unterschiedliche Institutionen aus den Sektoren Energie, Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Umwelt mitgestaltet werden.

Der Bundesverband Geothermie e.V. ist in diesem Jahr mit einem eigenen Workshop vertreten: Am Mittwoch, 28. Mai, von 9-11 Uhr, tragen unter dem Titel „Geothermie als Säule der Wärmewende: Wärmespeicher, effiziente Wärme und Kühlung“ Gregor Dilger (Geschäftsführer Bundesverband Geothermie e.V.), Prof. Dr. Ingrid Stober (Universität Freiburg), Christian Lumm (geoENERGIE Konzept Gmbh), Leonhard Thien (Fraunhofer IEG), Benjamin Richter (Rödl & Partner) vor. Das Thema: Das immense Potential von Geothermie. Denn der Ausbau von Erdwärme kurbelt die Volkswirtschaft an: Brennstoffimporte werden vermieden und heimische Firmen setzen Projekte um. Zudem bietet der Untergrund interessante Effizienzpotenziale durch die Kombination der jahreszeitlich stabilen Bereitstellung von Erdwärme und der Einspeicherung von überschüssiger Wärme aus anderen Quellen. Im Workshop sollen diese Potenziale dargestellt und Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärmeausbaus diskutiert werden. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Inga Moeck (Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik / Universität Göttingen).

Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion, moderiert von Gregor Dilger, unter Beteiligung von Prof. Dr. Inga Moeck, Hannes Junker (BEW Berliner Energie und Wärme GmbH, Strategie Koordinator Geothermie), Leonhard Thien (Fraunhofer IEG) und Christian Lumm. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.

Außerdem nimmt Gregor Dilger am Panel BEW unter dem Titel „Passt Geothermie zu einer Stadt wie Berlin? Chancen für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Zukunft im urbanen Raum“ teil (Montag, 26. Mai, von 17-18.30 Uhr). Einen Link zum Event gibt es hier.

Zu den Mitveranstalterinnen der Energietage zählen mehrere Bundesministerien, zahlreiche Dach-, Bundes- und Umweltverbände relevanter Branchen, Energiedienstleister und Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen sowie weitere Institutionen, die den Diskurs zu Energiewende und Klimaschutz in Deutschland maßgeblich mitgestalten. Jährlich kommen auf diese Weise über 200 Stunden Tagungsprogramm mit über 500 Referent*innen zusammen.