Deutschlands größter und wichtigster Fachkongress rund um das Thema Erdwärme findet in diesem Jahr erstmals in Frankfurt am Main statt. Vom 18. bis 20. November tagt der DGK im House of Logistics and Mobility (HOLM). Alle, die dort einen Vortrag präsentieren wollen, haben nun noch bis zum 15. Juli Zeit, ihre Papers einzureichen.
Mit 1.200 Teilnehmenden konnte der DGK im vergangenen Jahr einen Besucherrekord aufstellen. Daran will der BVG anknüpfen – und hat mit der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) sowie dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) starke regionale Kooperationspartner gewonnen. Zudem ist das Vereinigte Königreich das Partnerland dieser Ausgabe des Kongresses. Dort setzt man mit dem neu gegründeten National Geothermal Centre ein starkes Zeichen für die Nutzung des bislang weitgehend unerschlossenen geothermischen Potenzials.
Zum Auftakt am 18. November bietet der Workshoptag eine Bandbreite von Themen, von KI in der Geothermie über Chancen für Erdwärme in Frankfurt am Main bis hin zu Themen wie politische Rahmenbedingungen für die Geothermie auf EU-Ebene. Exkursionen und Abendveranstaltungen runden das Programm ab.
Junge WissenschaftlerInnen sind außerdem eingeladen, sich an der „Science Bar“ zu beteiligen. Der Poster-Wettbewerb bietet die Möglichkeit, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten zum Thema Geothermie einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Die beste Präsentation wird zudem mit dem Nachwuchs-Förderpreis des Bundesverbandes Geothermie e.V. prämiert.
Der neue Einsendeschluss für die Abstracts ist der 15. Juli 2025. Alle Infos zum DGK und zum Call for Papers finden Sie hier. Bei Fragen zu Einreichungen wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam: dgk(at)geothermie.de