Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

DGK 2019 steht vor der Tür

| News

Die Besucher des diesjährigen Geothermiekongresses in München erwartet ein in Breite und Tiefe beispielloses Programm. Über 150 Referenten suchen vom 19.-21. November in der Gaszählerwerkstatt den Austausch mit der deutschen und internationalen Fachwelt. Das aktuelle Programm steht ab sofort auf www.der-geothermiekongress.de zur Verfügung. Schirmherr ist Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.

Foto: Jörg Böthling

„Die Region München ist mit ihren vielen, erfolgreichen Projekten der aktuelle Hotspot der Tiefen Geothermie“, sagt Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie, der selbst für die Errichtung des Geothermieheizkraftwerks im nahegelegenen Unterhaching verantwortlich zeichnet. Vor 10 Jahren ging es in Betrieb und leistete als eine der ersten beiden stromproduzierenden Erdwärmeanlagen in Deutschland Pionierarbeit.

Rund die Hälfte der tiefengeothermischen Anlagen befindet sich in der Region München. Die Stadtwerke München haben sich zum Ziel gesetzt, als erste Großstadt ihre Fernwärme bis 2040 vollständig aus umweltfreundlichen Quellen und wesentlich durch Tiefe Geothermie bereitzustellen. Über oberflächennahe Geothermieanlagen verfügen zudem beispielsweise die Neue Pinakothek und das Deutsche Marken- und Patentamt.

Neben hochkarätigen Wissenschaftlern und Entscheidern werden auch zahlreiche internationale Gäste erwartet. Ihnen bietet der Kongress an allen drei Tagen Vorträge in englischer Sprache. Für den Austausch mit Vertretern aus dem Partnerland Niederlande bietet der DGK 2019 am Workshoptag (19. September) spezielle Workshops an.

Das Programm, Informationen zum Rahmenprogramm, die Möglichkeit zur Anmeldung  sowie Fotos aus den vergangenen Jahren finden Sie auf www.der-geothermiekongress.de.