Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

EGEC Geothermal Market Report 2018

| News

Der kürzlich veröffentlichte EGEC Geothermie-Marktbericht aus dem Jahr 2018 bestätigt den Trend zu dem in den letzten Jahren beobachteten stetigen Wachstum der Geothermie.

Foto: BVG

Drei wichtige Meilensteine kennzeichnen die Ausgabe 2018 dieses EGEC-Marktberichts:
Die gesamte installierte Kapazität beträgt nun mehr als 3 GW elektrisch.
Der Sektor hat seine Kapazität in 6 Jahren verdoppelt.
Seit 2018 sind mehr als 300 geothermische Fernwärmesysteme in Betrieb (verglichen mit 2010: 187).

Der oberflächennahe Geothermie-Sektor wächst kontinuierlich und nähert sich der Schwelle von 2 Millionen installierten geothermischen Wärmepumpen, das Dank des anhaltenden Interesses an historischen Märkten und schnell wachsenden neuen Märkten erreicht wurde.

Das Ergebnis des Marktberichtes macht deutlich, dass die Geothermie europaweit zunehmend genutzt wird, um den Energiebedarf in der Stromerzeugung sowie beim Heizen und Kühlen zu decken. Technologische Innovationen ermöglichen immer vielfältigere Anwendungen der Geothermie und, dass neue Märkte diese erneuerbare Ressource nutzen können. Der Einsatz ausgereifter Geothermie-Technologien trägt inzwischen zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft bei. Die Nutzung von Geothermie bleibt jedoch weit unter dem Ressourcenpotenzial in Europa. Um die stärkere Nutzung der Geothermie in Europa zu ermöglichen, sind größere Anstrengungen notwendig.
Nachdem die Europäische Union einen neuen Rahmen für ihre Klima- und Energiepolitik bis 2030 verabschiedet hat, sollten die europäischen Länder auf die besten Methoden zur Nutzung dieser Energiequelle achten. Diese sollen Grundlast und flexible Energie für Strom sowie Wärme und Kälte bereitstellen können.

Quelle: EGEC