Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

EGEC veröffentlicht den European Geothermal Market Report 2019

| News

In Europa ist der Markt für geothermische Energie im Jahr 2019 schnell gewachsen, aber die politischen Rahmenbedingungen haben sich als entscheidend für seine Entwicklung erwiesen. Diese Ergebnisse stammen aus dem European Geothermal Market Report 2019, der gestern vom European Geothermal Energy Council (EGEC) veröffentlicht wurde.

Foto: EGEC

Ende 2019 waren in Europa 130 geothermische Elektrizitätswerke in Betrieb, 36 Projekte in der Entwicklung und 124 Projekte in der Planungsphase für eine Gesamtkapazität von 3,3 GWe. Damit wird vorausgesagt, dass sich die Zahl der in Betrieb befindlichen Kraftwerke mit Grundlast in den nächsten 5-8 Jahren verdoppeln könnte.

Europa ist ein führender Markt für geothermische Fernwärme- und Kühlsysteme. Im Jahr 2019 gab es 5,5 GWth installierter Kapazität in 25 europäischen Ländern, wobei im Vergleich zu 2018 viele neue Projekte in ganz Europa geplant sind. Der Status der geothermischen Fernwärme und Fernkühlung spiegelt ein stärkeres Interesse an dieser erneuerbaren Ressource und die Möglichkeit wider, sie fast überall in Europa, das 25% der EU-Bevölkerung umfasst, einzusetzen. Der Trend der laufenden Projekte lässt eine rasche Beschleunigung und eine Diversifizierung auf den führenden Märkten erwarten.

Im Jahr 2019 erreichte der europäische Markt für geothermische Wärmepumpen einen Meilenstein von 2 Millionen installierten Wärmepumpen. Die Technologie wurde in bestimmten nationalen Märkten zum Mainstream und bewies damit ihre Reife, um die Verlagerung des Heizungssektors auf erneuerbare Energien voranzutreiben.

Insgesamt kann die Nutzung geothermischer Energie mit den richtigen politischen Maßnahmen und Marktbedingungen sehr schnell ausgebaut werden: stabiler politischer Rahmen, angemessene Versicherungssysteme, solide Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationspolitik, Kohlenstoffpreis und Einstellung der Förderung fossiler Brennstoffe, einschließlich Gas.

Im Gegenteil, die Stop-and-Go-Politiken, die in einigen Ländern (vor allem in Deutschland und Frankreich) zu beobachten sind, stellen eine enorme Störung für geothermische Technologien dar, behindern den Markt und verlangsamen letztlich die Akzeptanz dringend benötigter Lösungen zur Dekarbonisierung der europäischen Volkswirtschaften.

Philippe Dumas, EGEC-Generalsekretär, sagte: "Geothermische Energie entfacht in ganz Europa Begeisterung, und zwar nicht nur für die Heizung und Kühlung von Gebäuden und Infrastrukturen, sondern auch für industrielle Prozesse und die Landwirtschaft. Mit der Gewinnung von nachhaltigem geothermischem Lithium made in Europe ergeben sich neue Möglichkeiten. Mit so vielen verschiedenen Anwendungen, einem riesigen ungenutzten Potenzial und den hohen Wachstumsraten der letzten Jahre wird die Geothermie zwangsläufig zum Fundament des Energiewandels werden. 2020 bis 2030 wird die "Geothermische Dekade" sein. Geeignete europäische und nationale politische Rahmenbedingungen können und sollten diesen Trend fördern, wenn es den europäischen Ländern ernst damit ist, bis 2050 kohlenstofffrei zu werden".

 

Pressemitteilung von  European Geothermal Energy Council