Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Elektro-Impuls-Verfahren sucht finanzielle Unterstützung für zweiten Test

| News

Das Elektro-Impuls-Verfahren ist eine Bohrtechnik, die von der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden entwickelt worden ist. Das Verfahren wird seit mehreren Jahren dort intensiv erforscht. Die 2 Machbarkeitsstudien zu dem Verfahren werden vom Bundesministerium gefördert.

Zusammen mit der TU Dresden arbeitet die TU Bergakademie Freiberg an dem Verfahren. - Foto: Wikimedia

Für das Verfahren wird ein mehrstufiges System bestehend aus Bohrmotor, Getriebe, Generator, Transformator, Gleichrichter, Impulsgenerator und Elektrode benötigt. Alle Komponenten müssen in den Bohrstrang integrierbar sein und den harten Bedingungen im Bohrloch standhalten. Eine der größten Herausforderungen für die elektronischen Komponenten stellt die hohe Temperatur von bis zu 200 °C dar, die in einer Geothermiebohrung erreicht werden kann.

Ein erster Feldtest mit einer Projektdauer von 9 Wochen wurde bereits abgeschlossen. Hier konnten die Bohranlage und der Marx-Generator erfolgreich in Betrieb genommen werden. Probleme, die beim Marx-Generator erkannt wurden, werden aktuell von der TU Dresden behoben. Nach den positiven Ergebnissen des ersten Testes, ist ein zweiter Test jedoch dringend erforderlich, um in größere Tiefen vorzudringen.

Hierfür suchen die Universitäten finanzielle Unterstützung für einen geschätzten Betrag von ca. 30.000 Euro. Der zweite Feldtest wird sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, in dem auf Probleme besser reagiert werden kann. Die Planung zur Aufstellung der Bohranlage stehe bereits. Im Falle eines erfolgreichen Abschlusses des zweiten Feldtests, soll eine neue Projektphase beim BMWI beantragt werden.

Nähere Informationen zum aktuellen Stand und den geplanten Schritten finden Sie im beiliegenden Factsheet.

Quelle: TU Bergakademie Freiberg, TU Dresden