Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Energieplan Deutschland: Bundesverband Geothermie e.V. fordert Geothermie-Strategie

| News

Der BVG begrüßt die Forderung der Ministerpräsidenten der Länder nach einer Langfriststrategie für das Erreichen der Klimaneutralität.

Foto: CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=601956

Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben die Bundesregierung aufgefordert, bis Jahresende eine Langfriststrategie für das Erreichen der Klimaneutralität vorzulegen. „Die Umsetzung der Energiewende muss dauerhaft im Gleichgewicht von Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit erfolgen. Dieses energiepolitische Zieldreieck bleibt die handlungsleitende Richtschnur", hieß es in der Erklärung.

Dazu Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbands Geothermie e.V.:

„Für die von den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder geforderte Langfriststrategie für den klimaneutralen Umbau des Energiesystems in Deutschland (Energieplan Deutschland) braucht es auch eine Strategie zum Ausbau aller geothermischen Technologien. Diese sollte im Rahmen eines Geothermiegipfels auf höchster Ebene erörtert werden. Geothermie bietet Versorgungssicherheit und ist klimafreundlich sowie wirtschaftlich. Damit Deutschland von diesem vielfachen Systemnutzen in vollem Umfang profitieren und der Markthochlauf verstetigt werden kann, sind Planungs- und Investitionssicherheit wichtig. Die Bundesregierung sollte dabei die wichtigen, im Koalitionsvertrag genannten Reformvorhaben schnell umsetzen. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Zuge unter anderem die gesetzliche Regelung der BEW-Förderung sowie eine deutliche Mittelaufstockung, umfassende Genehmigungserleichterungen über das Geothermiebeschleunigungsgesetz, eine schnelle Einführung eines Instruments zur Absicherung der Fündigkeit tiefengeothermischer Bohrungen, sowie eine zeitnahe Absenkung des Strompreises um fünf Cent pro Kilowattstunden, die auch bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt.“