Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Energiestandort HKW Süd: Erste Geothermie-Bohrung erfolgreich, zweite Bohrung begonnen

| News

Die Münchner Energiewende kommt voran: Nach drei Monaten wurde die erste Geothermie-Bohrung am Heiz-kraftwerk Süd erfolgreich abgeschlossen. Pumpversuche ergaben in einer Tiefe von 2.800 Metern über 100 Grad hei-ßes Wasser mit einer Schüttung von gut 120 Litern pro Se-kunde. Das sind bessere Kennwerte als erwartet. Ende Juli wird die Bohranlage auf den nächsten Bohransatzpunkt um-gesetzt, Anfang August beginnen die Arbeiten für die zweite Bohrung. Bis Ende 2019 sollen die Arbeiten an allen 6 Boh-rungen abgeschlossen sein.

Das Wappen der Stadt München. - Quelle: Wikipedia

Am HKW Süd in Thalkirchen entsteht die stärkste Geother-mieanlage Münchens – und die bislang größte Geothermie-anlage Deutschlands. Mit einer Leistung von 50 Megawatt und mehr, soll sie ab dem Jahr 2020 Ökowärme für mindes-tens 80.000 Münchnerinnen und Münchner liefern.

SWM Fernwärme-Vision wird Realität
Die SWM sind einer der Vorreiter bei der Tiefen Geothermie. Sie betreiben aktuell fünf Geothermieanlagen in München und in der Region. Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneu-erbare Energien bauen die SWM die erneuerbaren Energien ganzheitlich aus, im Strom- wie auch im Wärmebereich. Ihr Ziel ist es, bis 2040 München zur ersten deutsche Großstadt zu machen, in der die Fernwärme zu 100 Prozent aus rege-nerativen Energien gewonnen wird. Den wesentlichen Bei-trag wird dabei die Geothermie liefern.

Quelle: Pressemitteilung SWM

Mehr Informationen: www.swm.de/energiewende