So widmet sich der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. in einer Diskussion der Frage „Wie sieht eine gute kommunale Wärmeplanung aus?“ und beantwortet dabei auch Publikumsfragen.
Weiter geht es dann am gleichen Tag mit unserer Veranstaltung zum Thema „Kommunale Wärmewende mit Geothermie – Potenziale und Umsetzungsbeispiele der Erdwärmenutzung im urbanen und ländlichen Raum“. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Am nächsten Tag bringt dann u.a. ENGIE Deutschland GmbH ein Seminar mit dem Thema „Wärmewende nachgefragt – finanzierbar, machbar, vorzeigbar? Finanzierungsinstrumente, Kooperationen und Praxisbeispiele für die kommunale Wärmewende“.
Und dann geht es im digitalen Teil der Energietage weiter mit dem Programmpunkt, der u.a. von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt veranstaltet wird: „Nahwärmenetze innerhalb urbaner Strukturen – Wie Mehrfamilienhäuser und Gebäudeensemble von Umgebungswärmepotenzialen profitieren können“.
Donnerstag, 18. April, 16-17.30 Uhr, u.a. mit Prof. Dr. Ingo Sass (Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ), Dipl.-Ing. David Uong (BTB Blockheizkraftwerks - Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin), Dipl.-Ing. Bernd Langer (Bremer Energie-Konsens GmbH), Dipl.-Ing. Inge Maltz-Dethlefs (Naturstrom AG)
Im Mai schließt dann der Präsenzteil der Veranstaltung an den digitalen Auftakt an. Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum ist auch in diesem Jahr wieder Mitveranstalter und lädt dann gemeinsam mit Referenten der Berliner Wasserbetriebe und der Deutschen Umwelthilfe zur Session „Geothermie und Grundwasserschutz“ ein. Diese findet am Mittwoch, 15. Mai 2024, 16.30–18.00 Uhr, im Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, statt.