Auch die Geothermie wurde von starken Experten vertreten.
Nach der Veranstaltungseröffnung durch den Bundesminister für Bildung und Forschung, Cem Özdemir, wurde in zwei Panels diskutiert. Das erste Panel befasste sich mit dem Thema „Heute schon Zukunft“ über die bisherigen Erfolge der Energiewende. Hier war u.a. Dr. Salomon vom Geologischen Dienst NRW vertreten und berichtete über Fortschritte aus der Erdwärmebranche. In Panel zwei sprach der Geschäftsführer des Bundesverbands Geothermie e.V., Gregor Dilger, zu dem Punkt „Visionen und Herausforderungen“. Weitere Programmpunkte des Abends stellten der Bericht des Schülerworkshops sowie ein musikalisches Intermezzo der Staatskapelle Berlin dar.
Stattgefunden hat die Veranstaltung im Futurium in Berlin Mitte. Sie diente als Auftakt für das diesjährige Wissenschaftsjahr, welches sich in einer Reihe von Veranstaltungen mit den Themen erneuerbare Energie, Batterie- und Speicherforschung, Wasserstofftechnologien und Fusionsforschung auseinandersetzt.
In den kommenden Monaten wird zudem die MS Wissenschaft in verschiedenen deutschen Städten Halt machen und über Themen wie die „Weiterentwicklung von Geothermie“ informieren. Genaueres zu den Terminen finden Sie in unserem Kalender. Ziel ist es, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen sowie mit den verschiedenen Instanzen (u.a. Wissenschaft, Politik, Gesellschaft) in einen Austausch zu gelangen.
Mehr zum Wissenschaftsjahr 2025 erfahren Sie hier.