Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Erstes niedersächsisches Geothermie-Nahwärmeprojekt in Burgwedel

| News

Die Kooperationspartner NDEWG, enercity und Stadt Burgwedel machen Tiefe Erdwärme für den Ortsteil Großburgwedel nutzbar.

Die NDEWG plant mit der enercity Contracting GmbH Tiefengeothermie in Burgwedel (Niedersachsen). Grafik: enercity

Unter der Stadt Burgwedel befindet sich ein hohes Potential von Erdwärme, die zur klimafreundlichen Wärmegewinnung genutzt werden kann. Die Stadt Burgwedel, die Norddeutsche.Erdwärme.Gewinnungsgesellschaft GmbH (NDEWG) und das Energieunternehmen enercity kooperieren nun um den Bürger*innen eine klimafreundliche Wärme direkt vor Ort anzubieten. Die Projekt umfasst den Aufbau eines Nahwärmenetzes im Burgwedeler Ortsteil Großburgwedel, die damit erste Kommune in Niedersachsen mit Nahwärme aus Tiefer Geothermie wird.  

Burgwedels Bürgermeisterin Ortrud Wendt: „Tiefe Erdwärme ist ein wichtiger Baustein im Konzept der Stadt Burgwedel zur möglichst zügigen Erreichung der gesetzlich geforderten und von uns angestrebten Klimaneutralität. Wir freuen uns daher sehr, dass NDEWG und enercity dieses Potenzial heben und im Zuge einer klimaneutralen Wärmeversorgung bei uns umsetzen werden.“ 

Der Enercity-Vorstand Prof. Dr. Marc Hansmann rechnet damit, dass 1.800 Kundinnen und Kunden in Burgwedel, ab Ende 2027 von dieser klimafreundlichen Wärme profitieren. 

Bis Ende dieses Jahres soll eine detaillierte 3D-Seismik des Untersuchungsgebietes durchgeführt werden. Diese dient als eine genauere Erkundung der Tiefengeothermie in diesem Gebiet. 

Quelle: www.enercity.de/presse

Weitere Informationen auf der Projektwebsite: www.enercity-contracting.de/geothermie-waerme-burgwedel