Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

EU-Kommission stellt Clean Industrial Deal vor

| News

Das am 26. Februar vorgestellte Maßnahmenpaket hat das Ziel, den Zubau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Umweltorganisationen befürworten den Vorstoß.

Foto: Christian Lue/ Unsplash

Das Maßnahmenpaket bringt auch den „Action Plan for Affordable Energy“ mit sich. Dieser hat es zum Ziel, Energie sowohl im privaten als auch im kommerziellen Sektor verlässlich und zu bezahlbaeren Preisen verfügbar zu machen. Bis 2030 soll eine Elektrifizierungsrate von 32 Prozent erreicht werden – dafür müssen bis dahin EU-weit jedes Jahr 100 Gigawatt an Erneuerbaren Energiequellen installiert werden.

Zahlreiche Organisationen, darunter der WWF und der Bundesverband Erneuerbare Energien e.V., werten den „Clean Industrial Deal" als wichtigen Schritt für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit.

Der BEE begrüßt zudem die noch in 2025 geplante Veröffentlichung eines Leitfadens zur Förderung von Flexibilität in Stromabnahmeverträgen. „Die Förderung von Flexibilitäten ist ein richtiger Schritt, um die Integration Erneuerbarer Energien effizient und dezentral zu gestalten“, erklärt Verbandspräsidentin Dr. Simone Peter. 

Kritik kommt aus den USA und China. Sie werfen der EU-Kommission vor, EU-Unternehmen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu bevorzugen und so die Bemühungen der zwei Staaten, ihre Wirtschaft CO2-ärmer zu machen, auszubremsen.

Eine Pressemitteilung des BEE finden Sie hier, einen Bericht des „Deutschlandfunk" zum Clean Industrial Deal können Sie auch hier lesen.