Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Europäischer Geothermieverband fordert von der EU wirksame Ausbaumaßnahmen für die kommende Legislatur

| News

Mit neun Schritten ließe sich der Hochlauf der Technologie entscheidend voranbringen und das Ziel einer Verdreifachung der Kapazitäten bis 2030 erreichen.

Der Europäische Geothermieverband, EGEC, fordert das EU-Parlament dazu auf, in der kommenden Legislaturperiode, die Geothermie stärker in den Fokus zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausbau der Erdwärme deutlich zu beschleunigen.

Bis 2040 könne Geothermie bis zu 75 % des Wärme- und Kältebedarfs im Gebäudesektor der EU liefern. Die erforderlichen Schritte auf dem Weg dahin zeigt eine jüngst veröffentlichtes EGEC-Kurzpapier. Neben der Beschleunigung von Genehmigungsprozessen und der Digitalisierung von Geodaten wirbt das Papier auch für die Schaffung eines europäischen Instruments zur Absicherung der Fündigkeit, auf das alle Mitgliedsstaaten Zugriff haben.

Das vollständige Manifest (in Englisch) finden Sie hier.