Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

European Shallow Geothermal Days 2020 haben begonnen

| News

Letzten Freitag starteten die European Shallow Geothermal Days und diese Woche geht es weiter. Melden Sie sich noch kostenlos an oder verfolgen sie das Webnar nachträglich online.

Mit Geothermie entspannt durch die Wärmewende. Foto von Ekaterina Bolovtsova

Wärme macht mehr als die Hälfte des europäischen Energiebedarfs aus und der überwiegende Teil davon stammt aus fossilen Brennstoffen. Oberfächennahe Geothermie kann der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Heizen und Kühlen sein. Es wird jedoch allgemein als Nischentechnologie angesehen, auch wenn es in einigen Ländern wie Schweden und Finnland zum Mainstream geworden ist.

Die zweiten „European Shallow Geothermal Energy Days“ finden am 4., 9. und 11. Dezember 2020 statt. Das Webinar wird politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Fachleute zusammenbringen, um Möglichkeiten zur Steigerung der Marktakzeptanz von Erdwärmepumpen und Geothermie zu erörtern. Die Aufzeichung der ersten Session vom 04. Dezember 2020 ist bereits online.

Tag 2 (Mittwoch, 9. Dezember - 10:00 bis 13:00 Uhr MEZ) widmet sich dem Thema "Innovative und bewährte Verfahren für flache Geothermie in ganz Europa und im Ausland". Der Schwerpunkt liegt auf Schlüsselkonzepten und Maßnahmen zur Erweiterung des Umfangs der oberflächennahen Geothermie in Europa. Es werden  neue und vielversprechende technologische Konzepte und bewährten Verfahren für den effizienten und nachhaltigen Betrieb und das Management vorgestellt, sowie internationale Fallbeispiele besprochen.

Tag 3 (Freitag, 11. Dezember 10:00 bis 12:30 Uhr MEZ) hat das Thema: "Forschungs- und Innovationssitzung: Durchbrüche in oberflächennahen, geothermischen Technologien". Schwerpunkte sind die Vorstellung europäischer Förderprogramme und die Forschung zur Ökobilanz der Geothermie.

Diese Veranstaltung im Jahr 2020 wird vom Europäischen Geothermie-Rat (EGEC), der Plattform für erneuerbare Heizung und Kühlung (RHC-ETIP), GEOTRAINET aisbl und Geothermie DHC COST mit Unterstützung des GeoERA-MUSE-Projekts, der EuroGeoSurveys, des GEOCOND-Projekts und organisiert EHPA.

Die Anmeldung zu diesem Webinar ist kostenlos. Das vollständige Programm finden Sie auf der Seite des European Geothermal Energy Council (EGEC).