Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

FÖJ-lis des BVG dokumentieren „Erdwärme für Potsdam“

| News

Am Montag sorgte der Besuch von Außenministerin und Bundestagsmitglied Annalena Baerbock (Bündnis 90/ Die Grünen) bei einem Potsdamer Pionierprojekt im Bereich Geothermie bundesweit für Schlagzeilen. Viktoria Rothenhagen und Jeremy Gottschalk, die im Bundesverband Geothermie (BVG) ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren, dokumentieren das Projekt seit Ende November.

Der Testaufbau bei der Tiefenbohrung der Stadtwerke Potsdam Foto: Viktoria Rothenhagen

In Potsdam soll eine hydrothermale Geothermieanlage entstehen, die die Bürgerinnen und Bürger Potsdams mithilfe von Erdwärme etwa 50 Jahre lang mit klimaneutraler Fernwärme versorgen soll. Mehr zu dem Projekt können Sie hier lesen.      

Im ersten Eintrag des BVG-Projekttagebuchs war der noch leere Bohrplatz zu sehen. Seitdem ist viel geschehen: Ein großes Team an Fachleuten hat den Beginn der Bohrungen vorbereitet, beispielsweise mit der Errichtung von Schallschutzwänden. Mitte Dezember begann die erste von zwei Bohrungen.

Die FÖJ-lis des BVG waren auch bei den Reservoirtests am Dienstag vor Ort, den ganzen Eintrag und Fotos finden Sie hier und hier können Sie im Zeitraffer sehen, wie das Testequipment ausgebaut wurde.