Zu den verschiedenen Maßnahmen gehört die weiträumige Erkundung und Charakterisierung des Untergrunds der Städteregion Aachens. Dazu wird eine „Seismische Exploration“ im südlichen Rheinland vorgenommen und neue Erkundungsmethoden, die speziell für die tiefen Untergrundverhältnisse in ehemaligen Kohleregionen geschaffen sind, getestet. Die Ergebnisse werden mit denen aus den beiden Forschungsbohrungen verknüpft, welche im Zuge der Maßnahmen in Arbeiten in Aachen durchgeführt werden.
Oberirdisch entsteht in Weisweiler der Bau eines Technikums als Forschungszentrum für Georessourcen und Dekarbonisierung zur Bündelung aller erhaltenen Informationen.
Die Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt für Nordrhein-Westfalen, um den eigens geschaffenen Masterplan Geothermie voranzutreiben. Deshalb werden die gewonnenen Daten aus Messungen und Bohrungen vergütungsfrei für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt.
Partner des Projekts sind die RWE Power AG, die Stadtwerke STAWAG (Aachen) und die RWTH Aachen sowie die Ruhr-Universität Bochum. Die Finanzierung erfolgt u.a. mit Mitteln des Kohleausstiegs der Landes- und Bundesregierung. Der Gesamtwert des Projekts liegt bei 52 Millionen Euro.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Fraunhofer IEG.