Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Garching: Erste Geothermiebohrung erfolgreich abgeschlossen

| News

Silenos Energy hat die erste geothermische Tiefbohrung in Garching a.d. Alz abgeschlossen. In 3.832 Metern Tiefe ist das Unternehmen im Malm der bayerischen Südost-Molasse auf heißes Thermalwasser gestoßen.

Im Testbecken (vorne) wird das Thermalwasser gesammelt und kühlt ab, ein Teil entweicht als Wasserdampf aus dem so genannten „Degaser“. Rechts im Bild ist die Bohranlage zu sehen. - Foto: Silenos Energy

Nach einer zweiwöchigen Testphase konnte Silenos Energy nun erste Ergebnisse dieser Bohrung präsentieren. „Der Fördertest hat ergeben, dass wir mit unseren Prognosen richtiglagen. Wir sind auf rund 125 Grad Celsius heißes Thermalwasser gestoßen. Was die Fördermenge aus der durchgeführten Bohrung betrifft, konnten wir unser Ziel mit 105 Litern pro Sekunde erreichen“, so Oliver Friedlaender, Geschäftsführer von Silenos Energy. 

Nach dem Test, bei dem Temperatur, Druck und Durchfluss kontinuierlich aufgezeichnet wurden, stehen auf dem Bohrplatz nun die Vorbereitungen für die zweite Bohrung an. Dafür wird der Bohrturm nach einer routinemäßigen technischen Überprüfung um rund 12 Meter auf den Startpunkt für das zweite Bohrloch versetzt. Der Start der zweiten Bohrung ist für Oktober vorgesehen. Mit dem Abschluss der Bohrarbeiten rechnet Silenos Energy Anfang Januar.

Sobald auch die zweite Bohrung abgeschlossen und getestet ist, wird entschieden, aus welcher Sonde künftig das warme Thermalwasser gefördert wird und welche das abgekühlte Wasser nach Abgabe der Wärmeenergie wieder in den Malm zurückleitet. Anschließend plant Silenos Energy in Garching a.d. Alz den Bau einer Anlage zur Stromerzeugung. Auch eine Nutzung der Geothermie als Wärmequelle ist angedacht und wird intensiv geprüft.

Aufgrund des großen Interesses und der positiven Resonanz bietet Silenos Energy auch während der zweiten Bohrung wieder regelmäßig Führungen für Gruppen und Einzelpersonen an. Die Teilnehmerplätze der jeweiligen Führungen sind begrenzt, aus diesem Grunde ist eine vorherige Anmeldung über die Website www.silenos-energy.com erforderlich.

Quelle: Silenos Energy