Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
GDMB-Fachausschuss Geothermie am 8. und 9. Juli 2020 als Videokonferenz
|
News
In Absprache mit dem Fachausschussleiter „Geothermie“ der Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V., Dipl.-Ing. Thomas Neu, hat der GDMB sich vor dem Hintergrund der Corona-Krise und der in diesem Zusammenhang geltenden Versammlungsverbote und Reiserestriktionen dazu entschieden, die für den 8. bis 9. Juli 2020 in Delft geplante Fachausschuss-Sitzung am 8.– 9. Juli als Videokonferenz durchzuführen. Auf diese Weise wird der GDMB das technisch-wissenschaftliche Netzwerk auch in diesen schwierigen Zeiten erhalten und den Erfahrungsaustausch ermöglichen.
Foto: GDMB
Diese Vorträge werden in der Videokonferenz präsentiert und diskutiert:
Dr. Phillip Vardon, TU Delft, Department for Geothermal Science and Engineering, Delft, Niederlande: The Department of Geoscience and Engineering at TU Delft and the geothermal campus
Dr. rer. nat. Maren Brehme, TU Delft, Delft, Niederlande: Neue Erkundungsmethoden für die Geothermie
Dr. Hadi Hajibeygi, TU Delft, Delft, Niederlande: Simulation of fractured heterogeneous geothermal fields
Dr. Karl-Heinz Wolf, TU Delft, Delft, Niederlande: CO2 co-injection in geothermal systems
Dr. Denis Voskov, TU Delft, Delft, Niederlande: Improved performance of geothermal systems through modelling with Uncertainties
Stephanie Siegfanz, M.Sc., Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg, Deutschland, Abteilungsleiter - Mechanische Prüfung: Wie krumm ist wirklich krumm? – Einflussfaktoren auf die Elastizitätsgrenzen von Präzisionsstrahlrohren
Mag. Christian Rambousek, NIMBUC Geoscience OG, Wien, Österreich: Bohrlochgeophysik – Von der Auswertung von Bohrungsdaten zur Festlegung von Stimulationshorizonten im Reservoir
Dr. Nils Recalde Lummer, Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG, Salzwedel, Deutschland: Innovative Systems for Cementing High-Temperature and Geothermal Wells
Stephan Wipperfürth, Future Pipe Industries B.V., Hardenberg, Niederlande: Einsatz von Rohren und Fittings aus Glasfaser verstärktem Kunststoff in Geothermieprojekten – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen
Alexander Nagelhout, Bob Harskamp, Well Engineering Partners (WEP), Hoogeveen, Niederlande: Project Management and Project Controlling as Tools for Successful Geothermal Projects
Kai Zosseder, TU München, München, Deutschland: Horizontale und vertikale Glasfasertechnik zur Überwachung von Geothermieanlagen an ausgesuchten Beispielen
Dipl.-Ing. Jörg Uhde, Pfalzwerke geofuture GmbH, Landau, Deutschland: Zeitgemäße Lösungen für betriebliche Herausforderungen im Geothermiekraftwerk Insheim
Das komplette Programm und weitere Informationen, sowie einen Leitfaden für Videokonferenzen können von der Seite des GDMB-Fachausschusses Geothermie heruntergeladen werden.