Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Geeignete geologische Strukturen für Erdwärmeanlagen im Raum Philippsburg-Waghäusel identifiziert

| News

Daten einer Ende 2019 durchgeführten geologischen Messkampagne zeigen mehrere Optionen im Aufsuchungsgebiet – Die Deutsche ErdWärme führt erste Gespräche für nähere Standortbestimmung in Waghäusel.

 

Waghäusel, Eremitage. Foto: Rudolf Stricker.

Die Daten der von der Deutschen ErdWärme Ende 2019 durchgeführten 3D-Seismik im Raum Philippsburg-Waghäusel sind ausgewertet. Die Ergebnisse der Messkampagne zur Erkundung des Untergrunds zeigen mehrere geologische Brüche im Aufsuchungsgebiet, die sich für die Gewinnung von Thermalwasser zum Betrieb von Erdwärmeanlagen eignen. Ein neues Projekt könnte in Waghäusel entstehen. Hier verläuft eine geologische Bruchzone, die die besonderen Anforderungen des Entwicklungskonzepts der Deutschen ErdWärme in Bezug auf das Thermalwasserreservoir erfüllt:

  • Erschließbarer Reservoirhorizont im Buntsandstein
  • Ausreichende Reservoirtiefe mit Temperaturen über 150 °C
  • Ausreichende Länge, um Förder- und Injektionsbohrung in ein zusammenhängendes Reservoir zu führen
  • Bruchzone liegt in tektonischem Dehnungsbereich
  • Abstand des Reservoirhorizonts zum Grundgebirge.

Die Deutsche ErdWärme führt deshalb bereits erste Gespräche mit der Stadt, um mögliche Standorte zu bestimmen. „Der Umkreis in dem eine Erdwärmeanlage gebaut werden kann, hängt in erster Linie von der Erreichbarkeit der anvisierten Bohrziele im Untergrund ab“, erklärt Deutsche ErdWärme Geschäftsführer Dr. Herbert Pohl. Innerhalb dieses Umkreises gibt es Flächen, wie Wohn- oder Naturschutzgebiete, die von Anfang an nicht als Standorte in Betracht kommen. „Im Austausch mit Oberbürgermeister Walter Heiler und den Ratsfraktionen wollen wir nun abstimmen, welche Präferenzen die Gemeinde hinsichtlich der formal denkbaren und technisch erschließbaren Flächen hat“, sagt Pohl.

Erdwärmenutzung auch im Raum Philippsburg möglich

Auch die Daten aus Philippsburg und der näheren Umgebung zeigen geologische Brüche, die zur Erschließung erneuerbarer Wärme aus dem Erdmantel genutzt werden können. Hier gibt es gleich mehrere Optionen, die die Deutsche ErdWärme aktuell noch weiterführenden Reservoirstudien unterzieht. Diese überprüfen die Bruchzonen unter anderem auf geeignete Zielpunkte für die Bohrungen im Untergrund, anhand derer die Umkreise für die Standortsuchen an der Oberfläche festgelegt werden. Die Deutsche ErdWärme rechnet damit, ab Ende November auf weitere Gemeinden im Aufsuchungsgebiet mit den Analysen zugehen zu können.

Quelle: Deutsche Erdwärme