Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Genehmigungsfeld für die Stadt Oldenburg zugeteilt

| News

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat der Stadt Oldenburg das Genehmigungsfeld „Mühlenhofsweg“ zugeteilt.

Foto: Ra Boe / Wikipedia / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de

Die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken ist zunächst vom 1. Februar 2024 bis 31. Januar 2027 auf drei Jahre befristet. Das Erlaubnisfeld „Mühlenhofsweg“ ist knapp 9 Quadratkilometer groß und erstreckt sich im Nordosten von Oldenburg über die Stadtteile Nadorst, Ohmstede und Donnerschwee.

„Mit dem aktuellen Vorgang haben wir bereits zwei Dutzend Erlaubnisse zur Aufsuchung von Erdwärme erteilt“, sagt LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier. Das Landesamt ist zuständige Bergbehörde für Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein und zudem Niedersächsischer Geothermiedienst. Unternehmen, Stadtwerke und andere Vorhabenträger hätten die Bedeutung von Tiefengeothermie längst erkannt, erklärt der LBEG-Chef. „Wir haben die Aufgabe, diese Vorhaben in einem geordneten Verfahren unterstützend zu begleiten“, so Carsten Mühlenmeier.

Die Stadt Oldenburg sieht in dem Feld Möglichkeiten, tiefengeothermische Projekte für die Wärmegewinnung für öffentliche Gebäude umsetzen zu können.

Die Pressemitteilung in voller Länge finden Sie hier.