Am 2. Dezember berichteten wir über die Umfrage von Geo3EN zur Gewichtung der verschiedenen Kompetenzen innerhalb des Studienganges. Am 11. Februar 2021 wird von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr eine Online Stakeholder-Veranstaltung stattfinden, an der das Projekt sowie die Ergebnisse einer Stakeholder-Umfrage vorgestellt werden.
Mit dem wachsenden Ausbau der Geothermie in Europa steigt auch der Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften. Das Erasmus+ Strategische Partnerschaften Projekt Geo3EN - Geothermal European Energy Education Network hat zum Ziel, einen passgenauen europäischen Masterstudiengang des geothermischen Ingenieurwesens (Geothermal Engineering) zu konzipieren, der diesem Bedarf an Arbeitskräften gerecht wird. Um den Anforderungen der Industrie und der Forschungseinrichtungen gerecht zu werden, wird das Geo3En-Masterprogramm gemeinsam mit seinen assoziierten Partnern und Interessengruppen aus dem europäischen Geothermiesektor entwickelt.
Dieses von der Europäischen Kommission finanzierte Programm soll den Grundstein für einen künftigen Erasmus-Mundus-Master legen, der sich auf Geothermie spezialisiert und in Englisch an den Partneruniversitäten des Geo3En-Programms unterrichtet wird. Dieser zukünftige Studiengang ermöglicht es den Studenten, Kenntnisse in Geologie, Materialwissenschaften, Maschinenbau, Management elektrischer Systeme, Modellierung, Energiewirtschaft, aber auch in Projektmanagement und Unternehmertum zu erwerben. Der Erwerb dieser Fähigkeiten ermöglicht es zukünftigen Absolventen, komplexe geothermische Projekte zu leiten und zu entwerfen.
Nähere Infos und den Link zur Veranstaltungen Sie hier.