Am 25. Januar 2021 fand ein Online-Expertengespräch zum Thema Nutzung der Geothermie mit CDU/CSU-Abgeordneten statt. MdB Dr. Joachim Pfeiffer, wirtschafts- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, betonte in einem Eingangsstatement die Rolle der Geothermie.
Zu der Online-Gesprächsrunde hatten die Projektpartner des EU-Interreg-Projekt Roll-out of Deep Geothermal Energy in North-West Europe, der Bundesverband Geothermie e.V. und weitere Partner gemeinsam eingeladen.
Unter der Federführung des Geologischen Dienstes NRW bringen 20 Partner aus sechs Ländern in dem EU-Interreg-Projekt Roll-out of Deep Geothermal Energy in North-West Europe ihre Kompetenzen zusammen. Bis Ende des Jahres 2022 sollen die geologischen Potenziale in Nordwesteuropa erkundet, die Leistungskraft bestehender Geothermie-Anlagen verbessert und das gesellschaftliche Bewusstsein für die tiefe Geothermie gestärkt werden.
Einer der zwei Impulsvorträge wurde durch Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie eingebracht. Ziel des Verbandes ist es, die bedeutenden Potentiale der Erdwärme als klimafreundliche und nachhaltige Energiequelle stärker zu nutzen.
Experten des Bundesverbandes Geothermie, Vertreter der kommunalen sowie privaten Wirtschaft und aus der Forschung beantworteten die Fragen der Abgeordneten. Themenschwerpunkte waren das Potenzial der Geothermie für die Energieversorgung, hohe Effizienz, geringer Flächenverbrauch und die Vorteile für die regionale Wertschöpfung. Es wurden die wichtigsten politischen Hürden für die Entwicklung der Geothermie diskutiert und mögliche Lösungen besprochen.
Quellen:
Bundesverband Geothermie e.V.
www.nweurope.eu/projects/project-search/dge-rollout-roll-out-of-deep-geothermal-energy-in-nwe/