Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Geothermie für Hansaviertel in Rostock

| News

Die Tochtergesellschaft „Wir Energie“ von „Wiro“, einem städtischen Wohnungsunternehmen, plant bis 2020 im Rostocker Hansaviertel 250 Haushalte mit Erdwärme zu versorgen.

Foto: Julia Boldt

Für die Planungen der Erdwärmeanlage bezüglich der Tiefe der Bohrungen und Anzahl der Erdwärmesonden sind Probebohrungen notwendig. Diese werden in den nächsten Wochen in dem Gebiet zwischen der Kopernikusstraße, Bremer Straße, Lüneburger Straße, Kieler Straße und Platz der Freiheit stattfinden. Laut Schätzungen können bereits ab Anfang August 40 bis 60 Wärmesonden in bis zu 100 Meter tiefe Bohrlöcher eingebracht werden.

Wenn die Anlage in Betrieb geht, wird die aus der Erde gewonnene Energie über Rohrleitungen zu neun Wärmepumpen im Innenhof gefördert und anschließend auf die Wohnungen verteilt. Somit ist es möglich, 253 Gas-Einzelheizungen zu ersetzten und den CO2-Ausstoß zu verringern. Die Geothermieanlage wird in der Lage sein die Grundlast für Heizen und Warmwasser abzudecken. Allerdings ist es notwendig, dass im Winter ein Wärmezuschuss durch zwei moderne Gaskessel-Anlagen erfolgt.

Quelle: Ostsee Zeitung