Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Geothermiezentrum bietet englische Vertiefungsrichtung für Master Umweltingenieurwesen

| News

Das Logo des Internationalen Geothermieforschungszentrums Bochum (GZB) . - Foto: GZB

Ab dem kommenden Wintersemester 2018/2019 können Masterstudenten die Vertiefungsrichtung „Geothermal Energy Systems“ im Fach Umweltingenieurwesen an der Hochschule Bochum studieren, und zwar nun ausschließlich in englischer Sprache, um dem internationalen Interesse an diesem Fach Rechnung zu tragen. Dann bieten die Wissenschaftler des Internationalen Geothermiezentrums Bochum (GZB), allen voran Prof. Dr. Rolf Bracke sowie Prof. Dr. Erik H. Saenger Veranstaltungen etwa zu Bohrtechnik, Geothermische Systeme, Geothermische Geologie und Exploration sowie Digitale Gesteinsphysik, Reservoir-Engineering, Gesteinsphysik, Angewandte Geophysik an. Darüber hinaus werden internationale Fachleute zu spezifischen Themen eingebunden. Auf Studieninteressierte aus Nicht-EU-Staaten kommen übrigens zum jetzigen Zeitpunkt keine Studiengebühren zu. Sie zahlen jedoch einmalig eine Bearbeitungsgebühr von ca. 75 €, da sie sich über Uni-Assist anmelden müssen. Lediglich die Rückmeldegebühr (Wintersemester 2018/2019) von 320,12 € ist von allen Studienbewerbern zu zahlen. Bis 31.8.2018 kann man sich noch für das zulassungsfreie Studium bewerben.

Das Internationale Geothermiezentrum zählt zu den führenden Forschungs- und Bildungseinrichtungen für die Erkundung, Gewinnung und Nutzung von Erdwärme in Europa und verfügt über eine der größten Forschungsinfrastrukturen für Geothermie weltweit.

Weiterführende Links:

https://www.hochschule-bochum.de/studienangebot/master/umweltingenieurwesen-master.html

https://www.hochschule-bochum.de/studierendenservice/studienplatzbewerbung.html

https://www.hochschule-bochum.de/studierendenservice/studienplatzbewerbung/internationale-bewerber.html

 Quelle: GZB