Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Geothermische Wärme von GEOVOL gefragt wie nie zuvor

| News

Im vergangenen Jahr hat der Wärmeverkauf des gemeindeeigenen Wärmeversorgers in Unterföhring mit rund 60.000 Megawattstunden einen neuen Höchststand erreicht.

Dank GEOVOL ist den Unterföhringern in den vergangenen zehn Jahren durch Geothermie rund viereinhalb Tonnen Feinstaub und 75 Tonnen Stickoxide erspart geblieben. Bildquelle: 10-jähriges Jubiläum von GEOVOL

Unterföhring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München und liegt am nordöstlichen Stadtrand Münchens. Die GEOVOL Unterföhring GmbH wurde am 3. September 2007 als einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Gemeinde Unterföhring gegründet. Sie fungiert als Erschließungs- und Betreibergesellschaft für das Geothermieprojekt Unterföhring. Von 2014 bis 2016 ist die bestehende Anlage um eine neue Dublette und eine zweite Energiezentrale erweitert worden. Insgesamt verfügt die Geothermieanlage jetzt über eine geothermische Wärmeleistung von 22 Megawatt und eine Gesamtwärmeleistung von bis zu 64 MW.

Die verkaufte Wärmemenge stieg seit 2011 um 130%

GEOVOL versorgt immer mehr Kunden in Unterföhring mit geothermischer Fernwärme: Mit rund 60.000 Megawattstunden (MWh) verkaufter Wärme im Jahr 2020 konnte erneut eine Bestmarke erzielt werden. In den vergangenen zehn Jahren stieg die verkaufte Wärmemenge damit um rund 35.000  MWh bzw. knapp 130 Prozent. 2019 lag der Absatz bei rund 57.000 MWh.

Der gestiegene Wärmeabsatz resultiert insbesondere aus dem weiteren Ausbau des Versorgungsnetzes und der Akquise neuer Kunden, insbesondere aus dem gewerblichen Bereich. Inzwischen beziehen rund 3.200 Haushalte, 55 Unternehmen und knapp 40 kommunale Gebäude GEOVOL-Fernwärme. Ein wesentlicher Lückenschluss im Fernwärmenetz im vergangenen Jahr war die Installation der Leitungsbrücke über die Bahnlinie entlang der Münchner Straße. Dies bescherte nicht nur den Anwohnern in der Ringstraße den lange erwarteten Anschluss an das Fernwärmenetz. Auch die Feringastraße mit dem den vielen Märkten, Gewerbetreibenden und Unternehmen kann jetzt endlich geothermisch versorgt werden. Die Folge dieser und anderer Netzerweiterungen im Jahr 2020: Mit insgesamt rund sieben Megawatt zusätzlicher Anschlussleistung kam so viel Wärmeabsatz hinzu wie in kaum einem anderen Jahr zuvor. Inzwischen liegt die Anschlussleistung der knapp 620 Vertragspartner bei rund 55 Megawatt.

Leitungsnetz umfasst bald die gesamte Gemeinde

„Unser Leitungsnetz erreicht inzwischen fast ganz Unterföhring. Damit gibt es kaum noch Haushalte, Wohnanlagen oder Unternehmen, die wir nicht anschließen könnten“, freut sich GEOVOL-Geschäftsführer Peter Lohr. Trotzdem werde das Geschäft in den kommenden Jahren nicht ausgehen, ist sich Lohr sicher. Denn: „Bei der Wärmewende haben wir noch ein großes Stück des Weges zu gehen.“ Mit den neuen Fördermöglichkeiten können beim Anschluss an nachhaltige Wärmenetze bis zu 50% der Kosten gespart werden.