Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

GFZ: Probebohrungen in Adlershof „vielversprechend“

| News

In Berlin-Adlershof arbeitet man an einem Aquiferspeicher. Geologen des Potsdamer Geoforschungszentrums (GFZ) nannten die Ergebnisse der Probebohrungen „vielversprechend“.

Foto: Stephan Widua/Unsplash

Das Projekt für den Wärmespeicher „GeoSpeicherBerlin“ liegt in der Verantwortung der Berliner Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft (BTB), die wiederum mit dem GFZ sowie der Technischen  Universität Dresden kooperiert. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

GFZ-Geologe Guido Blöcher kommentierte im Tagesspiegel die Bohrungen. Die wasserführenden Sandsteinschichten in rund 400 Metern Tiefe seien aufgrund ihrer Förderraten gut für das Vorhaben geeignet.

Perspektivisch könnte ein Viertel der Fernwärme, die im Berliner Steinkohleheizwerk in Berlin-Schöneweide produziert wird, durch erneuerbare Quellen ersetzt werden – somit wäre eine Einsparung von bis zu 10.000 Tonnen Co2 pro Jahr möglich.

Den Artikel können Sie hier lesen.