Der Abend fand traditionell im Hopfinger Bräu statt und war mit rund 35 Teilnehmenden gut besucht. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Stefan Wenzel (Bündnis 90/ Die Grünen), stellte in Aussicht, dass in der zweiten Jahreshälfte ein Entwurf für ein Geothermie-Erschließungsgesetz vorliegen könnte. Auch die Benachteiligung von effizienten Erdwärmeheizungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch den zu geringen Förderhöchstbetrag kam zur Sprache.
Neben Wenzel kamen die Energiepolitiker Andreas Mehltretter, MdB (SPD), Mark Helfrich, MdB (CDU) sowie Bernhard Herrmann, MdB (Bündnis 90/ Die Grünen). Die Energieexperten der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Olaf in der Beek und Konrad Stockmeier, wurden durch ihre jeweiligen Büromitarbeiter vertreten. Anwesenden waren außerdem mehrere energiepolitische Referent*innen der SPD-Fraktion. Damit konnte der BVG die entscheidenden politischen Akteure erreichen. Schirmherr des Abends, Andreas Mehltretter, betonte in seinem Grußwort die wichtige Rolle, die der Geothermie auf dem Weg in die Wärmewende zukommt. Die Geothermie sei für ihn ein Herzensthema, da er in seinem Wahlkreis sehe, welche Potenziale Geothermie hat, so Mehltretter.
Neben dem Präsidium und Beirat des BVG waren auch zahlreiche Expert*innen aus Wissenschaft, Energiewirtschaft und Verbänden vertreten. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den produktiven Austausch.