Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Hamburg: Geothermieprojekt erhält maßgeschneiderte Wärmepumpe aus Sachsen

| News

Mithilfe der vierstufigen Wärmepumpenanlage können weit über 1300 zusätzliche Haushalte mit Erdwärme versorgt werden.

Die Hamburger Speicherstadt Bild: pixabay / Kuller63

Die Arbeiten für die Erdwärmeversorgung in Hamburg schreiten voran. Derzeit läuft der Bau der zwei vierstufigen Wärmepumpen in Netzschkau (Sachsen). Diese Konstruktion ermöglicht neben einer effizienten kaskadierten Verdichtung des 48°C warmen Thermalwassers auf 75 – 85°C eine zielgerichtete Steuerung des Energiebedarfs sowie eine Minimierung des Strombedarfs bei der Erwärmung des Wassers. Die dadurch erzielte Gesamtleistung der Wärmepumpenstränge beläuft sich so auf 8MW mit einer Leistungszahl von bis zu 4,5.

Konzipiert wurde die Anlage von den Ingenieuren der Hamburger Energiewerken und der WESKA Kälteanlagen GmbH. Das sächsische Familienunternehmen ist auf Großkälteanlagen und Großwärmepumpen spezialisiert und fertigt das System am eigenen Firmenstandort an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite der Hamburger Energiewerke.