Durch die Anlage sollen ungefähr 30MW generiert werden, was der Abdeckung des Fernwärmebedarfs der Stadt zu einem Fünftel entspricht. Die vollständige Klimaneutralität soll 2035 erreicht werden. Durchgeführt wird das Projekt von der enercity und dem Projektpartner Eavor, welche einen langfristigen Wärmeliefervertrag geschlossen haben.
Vor dem Start der Bohrarbeiten finden Ende März zunächst Untergrunduntersuchungen statt. Zu diesem Zweck werden drei DMT Vibrotrucks über 50 Kilometer Strecke abfahren. Außerdem werden Geophone ausgelegt. Die Messarbeiten sollen rund zwei Wochen dauern.
Und auch an die Anwohner wurde gedacht: Noch vor dem Beginn der umfangreichen Seismik-Messungen am 24. März haben Interessierte die Möglichkeit, sich auf zwei Veranstaltungen mit dem Projekt und dessen Akteuren vertraut zu machen sowie Fragen zu stellen.
Eine Pressemitteilung der enercity mit weiteren Informationen zu den Veranstaltungen lesen Sie hier.