Unter dem Titel "Kabel ZERO" möchte sich das Hagener Unternehmen Kabel Premium Pulp & Paper GmbH für die Zukunft neu ausrichten und den Einsatz erneuerbarer Energien in den Herstellungsprozess ausbauen. Als ein zentrales Anliegen hat Kabel Premium Pulp & Paper zusammen mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG aus Bochum und dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT aus Oberhausen ein Projekt initiiert, das die Möglichkeiten der Erdwärmenutzung in Hagen untersuchen soll. Unterstützt werden die Projektpartner dabei von der EnergieAgentur.NRW.
FORSCHUNGSPROJEKT „Geothermale Papiertrocknung – Entwicklung einer Dampferzeugung zur Papiertrocknung auf Basis tiefengeothermaler Wärme in Hagen.“
Mit Fördermitteln der EU und des Landes NRW wird das Fraunhofer IEG bis Ende 2022 die Geologie des Untergrundes in 4.000 Meter Tiefe untersuchen, um abschätzen zu können, in wie weit die Nutzung der Erdwärme mit erwarteten Temperaturen von ~130 °C möglich ist. Durch ein gezieltes Untersuchungsprogramm werden die Massenkalke in der Tiefe und ihre Eigenschaften charakterisiert. Aus den Ergebnissen wird ein detailliertes Untergrundmodell entwickelt, das als Basis für ein späteres Erschließungs- und Nutzungskonzept dienen soll. Das Fraunhofer UMSICHT entwickelt dazu verfahrenstechnische Konzepte, um die Wärme, die aus der tiefen Geothermie gewonnen werden kann, in die Prozesse der Papiertrocknung einbinden zu können. Herausforderung ist dabei, dass die in Deutschland vorgefundenen Temperaturen nicht zur direkten Erzeugung von Prozessdampf mit den in der Industrie erforderlichen Parametern ausreichen. Aus diesem Grund wird ein Verfahren zur effizienten und ressourcenschonenden Aufwertung geothermaler Wärme unterschiedlicher Temperaturen zu industriell nutzbarem Dampf entwickelt.
„Wir hoffen, dass es uns gelingt, durch die Zusammenarbeit mit den Partnern von Fraunhofer ein Konzept zu entwickeln, um mittels tiefer Geothermie einen Großteil unseres Wärmebedarfes direkt am Standort erneuerbar bereitzustellen. Wenn die Umsetzung wirtschaftlich abbildbar ist, sind wir auch bereit, entsprechende Investitionen zu tätigen“, so Juha Ebeling, Geschäftsführer der Kabel Premium Pulp & Paper GmbH.
Ein erfolgreiches Projekt in Hagen kann gleichzeitig auch als Blaupause für andere Standorte der Papierindustrie dienen. Die Kabel Premium Pulp & Paper GmbH begleitet daher die Integration der Nutzung von tiefengeothermischen Ressourcen in der gesamten Papierindustrie.
Quelle: Pressemitteilung Kabel Premium Pulp & Paper GmbH