Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

LBEG teilt Erlaubsnisfeld Stadtwerke Wolfsburg AG „Wolfsburger Revier" zu

| News

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat der Stadtwerke Wolfsburg AG das Erlaubnisfeld „Wolfsburger Revier“ zugeteilt.

Das Erlaubnisfeld „Wolfsburger Revier“ erstreckt sich von Detmerode im Süden bis fast nach Dannenbüttel und Jembke im Norden Foto: LBEG

Die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken ist zunächst vom 1. Februar 2025 bis zum 31. Januar 2030 auf fünf Jahre befristet. Das Erlaubnisfeld „Wolfsburger Revier“ ist gut 123,5 Quadratkilometer groß und erstreckt sich über wesentliche Teile des Stadtgebiets und umliegende Gemeinden von Detmerode im Süden bis Jembke im Norden und von Wettmershagen im Westen bis zur Berliner Brücke im Osten.

Den finalen Antrag auf Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme hatte die Stadtwerke Wolfsburg AG Mitte Juni vergangenen Jahres gestellt. Nachdem das LBEG den Antrag geprüft und der von der Fläche betroffenen kreisfreien Stadt Wolfsburg sowie dem Landkreis Gifhorn Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben und die Samtgemeinden Boldecker Land, Brome und Isenbüttel sowie die Gemeinde Sassenburg informiert hatte, hat es nun die Erlaubnis erteilt. Diese gibt dem Unternehmen das grundsätzliche Recht, die Aufsuchung vorzunehmen. Tatsächliche Aufsuchungshandlungen dürfen allerdings erst nach Zulassung bergrechtlicher Betriebspläne erfolgen, für die unter anderem ein gesondertes Beteiligungsverfahren nötig ist.

Die Stadtwerke Wolfsburg AG sieht in dem Feld Möglichkeiten, tiefengeothermische Projekte für die Wärmegewinnung zur kommerziellen Nutzung umsetzen zu können.

Die Pressemitteilung in voller Länge finden Sie hier.