Auf dem Karl-Lederer-Platz entstand Ende 2019 in unmittelbarer Nachbarschaft des historischen Rathauses ein siebenstöckiges Wohn- und Geschäftshaus. Dank seiner Kombination aus Wärmepumpe, Boden-Klima-Tauscher® (Erdkollektoren), Blockheizkraftwerk und Photovoltaik kann sich das Mischgebäude des Bauherrn Korbinian Krämmel bis zu 80 Prozent autark mit Energie versorgen. Ein elementarer Baustein ist der patentierte Boden-Klima-Tauscher® der Firma Steinhäuser GmbH & Co. KG. Die Erdkollektoren sind nicht wie üblich ganz oder zumindest teilweise in der Freifläche, sondern ausschließlich unter einer Tiefgarage installiert und in Beton eingegossen worden. Damit ist das pulsG das erste Gebäude seiner Art in Europa.
In den Erdkollektoren aus vernetzten Kunststoff-Rohren zirkuliert Wasser, wodurch dem umliegenden Erdreich Wärme entzogen wird. Eine Wärmepumpe hebt die Temperatur anschließend auf die benötigte Vorlauftemperatur für Raumwärme und Warmwassererzeugung. Auch zur Kühlung der Büroräume kann das System im Sommer genutzt werden, wodurch der Untergrund des Gebäudes als saisonaler Wärmespeicher genutzt werden kann. Die Wärmepumpe wird durch die Photovoltaikanlage gespeist und als Reserve steht zur Stromerzeugung ein BHKW zur Verfügung.
Das Energiekonzept wurde vom Competence Center – Energieeffiziente Gebäude und Quartiere (CENERGIE) der Hochschule München in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bauklimatik der TU Dresden ausgearbeitet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Titel „Netzneutrales Wohn- und Geschäftshaus pulsG in Geretsried“ gefördert.
Am 01.03.2021 war der Baustart für das nächste Großprojekt der Steinhäuser GmbH & Co. KG in Rottenburg am Neckar. Dort werden für das 26 Flurstücke umfassende Neubaugebiet „Öchsner II“ in 5 Schächten in Horizontaleinbau 264 Boden-Klima-Tauscher® verlegt.
Quellen: Steinhäuser GmbH & Co. KG, Krämmel Bau, ecobility (Unternehmensgruppe Krämmel Bau)