Mitglied werden Sponsor werden

Geothermie-Anlage in Garching a.d. Alz erfolgreich in Betrieb genommen

| News

Garching – Nachhaltiger Strom für 14.000 Haushalte - Produktionsleistung der Anlage liegt über den prognostizierten Werten - Die Geothermie-Anlage der Silenos Energy Geothermie Garching a.d. Alz GmbH & Co. KG ist nach knapp drei Jahren Bauzeit erfolgreich in Betrieb genommen worden und produziert seit Mitte Januar 2021 erneuerbaren und nachhaltigen Strom aus der geothermischen Tiefenbohrung in der bayrischen Molasse.

Geothermie-Anlage in Garching a.d. Alz

Mit einer erzielbaren Maximalleistung von bis zu 4,9 MWe (Strom) und 6,88 MWth (Wärme) können pro Jahr mehr als 36 Millionen kWh erneuerbarer Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist und bis zu 15 Millionen kWh Wärme in ein noch zu errichtendes Fernwärmenetz geliefert werden. So kann die Anlage der Silenos Energy in Garching an der Alz bis zu 14.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen und bis zu 23.500 Tonnen CO2-Emmissionen pro Jahr einsparen und trägt somit wesentlich zur Verbesserung der regionalen CO2-Bilanz bei. Die Strom- und Wärmeproduktion aus Geothermie ist grundlastfähig und steht unabhängig von der Tages- und Jahreszeit und unabhängig vom Wetter zur Verfügung. 

Eine Besonderheit der Geothermieanlage ist die Art der Kühlung, die auf Basis einer Durchlaufwasserkühlung wesentlich effizientere Produktionsprozesse ermöglicht und so auch mehr Energie aus dem Thermalwasser in Strom umwandeln kann bei gleichzeitig geringerem Eigenstrombedarf. Bisher laufen alle bestehenden, deutschen Anlagen mit Luftkondensatoren. 

Die Geschäftsführung der Silenos Energy zeigt sich sehr erfreut über den erfolgreichen Abschluss der Bauphase und ersten Ergebnissen aus der Produktion der Geothermie-Anlage. 

Christian Steinbauer betont: „Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme unserer Geothermie-Anlage leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wärme- und Stromversorgung in Garching und im Landkreis Altötting. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten für diese große Leistung. Unser Generalunternehmer STRABAG Umwelttechnik GmbH hat es geschafft, ein Kraftwerk zu planen und zu errichten, welches die erschlossene geothermische Quelle aus der Tiefe extrem ressourcenschonend, effizient und nachhaltig in Strom und Wärme umwandelt.“ 

Oliver Friedlaender ergänzt zudem: „Die erste Erprobung mit dem aktuell im Abschluss befindlichen Langzeitpump- und Injektionsversuch zeigt uns, dass beide Geothermie-Bohrungen sehr gute hydraulische Eigenschaften mit hoher Produktivität aufweisen. Mit einer Produktionstemperatur leicht unter unserem Erwartungswert von 125 °C und der sehr guten Effizienz unserer ORC-Anlage blicken wir positiv in die Zukunft und erwarten eine Produktionsleistung der Anlage welche über den ursprünglich prognostizierten Werten liegt.“ 

Silenos Energy Garching a. d. Alz ist ein Gemeinschaftsunternehmen der RAG Austria AG, dem österreichischen Energiespeicherunternehmen mit jahrzehntelanger Untertage-Expertise, und der europäischen Technologiepartnerin für Baudienstleistungen STRABAG SE. In ihrem Kerngeschäft vereint Silenos Energy die Expertise der Unternehmen im Kraftwerks- und Anlagenbau (STRABAG) und in der Geologie und Tiefbohrtechnik (RAG) zur Entwicklung sowie zum Bau und Betrieb von Geothermie-Anlagen. Silenos Energy führt alle Arbeiten nach dem vom Unternehmen entwickelten BGEO-Konzept durch: Bohr-Kompetenz – Geologische Kenntnisse – Obertage-Engineering-Expertise. Planung, Umsetzung und Betrieb erfolgen bei Silenos Energy im konstruktiven Dialog und im Einvernehmen mit Politik und Gesellschaft, insbesondere auf lokaler Ebene. Denn nur sinnvoll geplante und professionell umgesetzte Projekte bringen einen Mehrwert für die Region.

Quelle: www.silenos-energy.com