Es war eine logistische Meisterleistung: Binnen 18 Stunden wurden im 3-Minuten-Takt insgesamt 350 LKW-Ladungen Beton angeliefert und mittels zwei Betonpum- pen „frisch in frisch“ in die gut 40 Meter weite Baugrube eingebracht. Nach Abschluss der Fundament- und weiterer Vorarbeiten wird ab Januar 2024 der Wärmespeicher errichtet.
Mit knapp 40 Metern Durchmesser und 50 Metern Höhe hat er ein Brutto-Fassungsvermögen von rund 57.000 Kubikmetern Fernwärmewasser. Der Wärmespeicher wird ab Sommer 2025 die Wärme aus der Geothermieanlage sowie aus dem HKW Süd aufnehmen und in die angeschlossenen Fernwärmenetze abgeben. Dabei gleicht er die Unterschiede zwischen Erzeugung und dem Bedarf aus und trägt so dazu bei, die Energie optimal zu nutzen.
Zur Pressemitteilung in voller Länge geht es hier.