Der Workshop "Kommunale und industrielle Wärmeversorgung mit Geothermie" findet u.a. in Kooperation mit der Botschaft von Island statt. Botschafterin María Erla Marelsdóttir wird neben Helge-Uve Braun (Techn. Geschäftsführer der Stadtwerke München und Präsident Bundesverband Geothermie) das Grußwort sprechen. Darauf folgt ein Überblick zur Geothermie in Deutschland durch Prof. Dr. Inga Moeck, Leibniz- LIAG / Universität Göttingen.
Der Workshop soll die Möglichkeiten der geothermischen Wärmeversorgung in all ihren Facetten beleuchten, um zur folgenden Frage beizutragen:
Wie kann die Wärmeversorgung in Zeiten der Erdgaskrise auf regionale, verlässliche und klimafreundliche Füße gestellt werden?
Geothermie bietet als grundlastfähige, zuverlässige und ausgereifte Technologie die Chance, ganze Städte und Stadtteile mit Wärme zu versorgen. Geothermie kann für Kommunen und Stadtwerke eine Rolle spielen, Kalte Nahwärmenetze, Wärmespeicher und Erdsondenfelder für Quartiere sind bspw. in den letzten Jahren verstärkt zum Einsatz gekommen worden.
In München spielt Geothermie in der Energieversorgung eine wichtige Rolle, wie viele Projekte in der Region belegen, da sich geologisch gesehen ein großer Teil der Landesfläche gut für Geothermie eignet.
Wann: 27.04.2023 – 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Wo: Stadtwerke München, Raum D6.10
Veranstalter: Bundesverband Geothermie
Kooperationspartner: Landeshauptstadt & Landkreis München, VKU Bayern, GAB
Moderation: Dr. André Deinhardt
Vorläufige Agenda:
09:30 -10:00 Registrierung & Kaffee / Gebäck
10:00 – 10:20 Begrüßung – Botschafterin von Island, María Erla Marelsdóttir; Helge-Uve Braun (Techn. Geschäftsführer der Stadtwerke München und Präsident Bundesverband Geothermie) und Gunnar Braun, VKU
10:20 – 10:40 Überblick zur Geothermie in Deutschland– Prof. Dr. Inga Moeck, Leibniz- LIAG / Universität Göttingen
10:40 – 11:00 Planung einer Tiefengeothermie-Anlage – Katarina Klaffs oder Neil Farquharson, Erdwerk
11:00 – 11:20 Das geothermische Potential in Bayern – Erkenntnisse aus dem Gutachten zum Masterplan Geothermie, Dr. Michaela Meier, GAB
11:20 – 11:40 Erfahrung beim Betrieb und der Entwicklung bei Fernwärmelösung mit Geothermie, Christian Maier, EWG Garching
11:40 – 12:00 Seismische Erkundung in urbanen Räumen – Bodo Lehmann, DMT
12:00 – 12:20 Finanzierung und Versicherung von Geothermie-Projekten – Benjamin Richter, Rödl und Partner
12:20– 13:20 Mittagspause
13:20 – 13:40 Planung von oberflächennahen Geothermieanlagen, Tom Reinhardt, geoENERGIE Konzept GmbH
13:40 – 14:00 Praktische Umsetzung von kalten Nahwärmenetzen – Sebastian Schäffler, Baugrund Süd
14:00 – 14:20 Aktuelle techn. Entwicklungen beim Innenstädtischen Bohren, Timo Trauth, Herrenknecht Vertical
14:20 – 14:40 Rechtliche Voraussetzungen für die Nutzung der Erdwärme in Bayern – RA Dr. Georg Buchholz, GGSC
14:40 – 15:00 Nutzung von geologischen Bestandsdaten für die Entwicklung von Geothermieprojekten, Stephan Hannke, OMV (AT)
15:00 – 15:20 Nutzung der Tiefengeothermie in der Industrie für Prozesswärme, Stefan Lange u. Alexander Bogner, MTU Aero Engines AG
15:20 – 15:40 Potentiale einer großräumigen Vernetzung von Geothermieanlagen mit Praxisbeispiel Grünwald-Unterhaching, Wolfgang Geisinger, Geothermie Unterhaching, und Helmut Mangold, Innovative Energie für Pullach GmbH
15:40 – 16:00 20 Jahre Betriebserfahrung in München – Stefan Birle, Stadtwerke München
16:00 – 17:00 Get together
Preis: 150 € und BVG-Mitglieder 100€ (zzgl. USt.)
Anmeldungen über Frau Rothenhagen: viktoria.rothenhagen@geothermie.de