Mitglied werden Sponsor werden

Workshop „Kommunale Wärmeversorgung mit Geothermie“ in Brandenburg

| News

Nord- und Ostdeutschland steht am 14. Februar 2023 in Werder (Havel) im Blickpunkt eines vom Bundesverband Geothermie e.V. organisierten Workshops zur kommunalen Wärmeversorgung.

Blick auf die Altstadt von Werder an der Havel Quelle: Markus Nielbock/wikimedia commons

Wie kann die Wärmeversorgung in Zeiten der Erdgaskrise auf regionale, verlässliche und klimafreundliche Füße gestellt werden?

Geothermie bietet als grundlastfähige, zuverlässige und ausgereifte Technologie die Chance, ganze Städte und Stadtteile mit Wärme zu versorgen. Die großen Stadtwerke wie die Stadtwerke München, aber zunehmend auch Stadtwerke in Nord- und Ostdeutschland, sind hier sehr erfolgreich. Auch oberflächennahe Geothermie kann für Kommunen und Stadtwerke eine Rolle spielen, Kalte Nahwärmenetze und Erdsondenfelder für Quartiere sind bspw. in den letzten Jahren verstärkt zum Einsatz gekommen worden.

Geothermie ist für Nord- und Ostdeutschland eine gute Option, da sich geologisch gesehen ein großer Teil der Landesfläche gut für Geothermie eignet.

Wann: 14. Februar 2023; 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Wo: Uferstraße 10, 14542 Werder (Havel) - Schützenhaus

Moderation: Dr. Simona Regenspurg und Dr. André Deinhardt

Agenda:

  • 15:00 Uhr – 15:15 Uhr    Begrüßung Dr. André Deinhardt (Bundesverband Geothermie) und Christian Große (1. Beigeordneter der Stadt Werder / Havel)

  • 15:15 Uhr – 15:35 Uhr     Geothermie für den Wärmemarkt, Stand und Perspektiven- Prof. Dr. Ernst Huenges (ehem. Geoforschungszentrum Potsdam)

  • 15:35 Uhr – 15:55 Uhr     Planung eines Tiefen Geothermie Projektes – Julian Hebold (GTN GmbH)

  • 15:55 Uhr – 16:15 Uhr     Oberflächennahe Geothermie für Quartiere – Tom Reinhardt (geoENERGIE-Konzept GmbH)

  • 16:15 Uhr – 16:35 Uhr     Geothermie als Teil einer Fernwärmestrategie (Arbeitstitel)– Dr. Alexander Vogel (e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH)

  • 16:35 Uhr – 16:55 Uhr      Geologischer Untergrund im Dreieck Werder-Potsdam-Ketzin – Dr. Maximilian Frick (Geoforschungszentrum Potsdam)

  • 16:55 Uhr – 17:15 Uhr       Pause

  • 17:15 Uhr – 17:35 Uhr       Genehmigungsverfahren für Geothermie-Anlagen – N.N. (LBGR)

  • 17:35 Uhr – 17:55 Uhr       Finanzierung von Geothermie Projekten – Benjamin Richter (Rödl & Partner)

  • 17:55 Uhr – 18:15 Uhr       Das Tiefengeothermie-Projekt Potsdam (Gt P 14) – André Gerstenberg / Tristan Grüttner (Energie und Wasser Potsdam GmbH)

  • 18:15 Uhr – 18:35 Uhr       Geologische Erkenntnisse zur Bohrung Potsdam - Dr. Hagen Feldrappe (UGS GmbH)

  • 18:35 Uhr – 18:55 Uhr       Planungen der Erdwärmenutzung für Prenzlau - Maximilian Zingelmann (Stadtwerke Prenzlau GmbH)

  • 18:55 Uhr – 19:35 Uhr       Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Wärmeversorgung in der Region: Bürgermeisterin Schwielowsee, Kerstin Hoppe, Altbürgermeister Unterhaching, Dr. Erwin Knapek, Geschäftsführer e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH,  Dr. Alexander Vogel, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg, Paul-Moritz Wander, Leiter der Sektion Geoengergie am GFZ, Prof. Dr. Ingo Sass

  • 19:35 Uhr                            Get Together

       

Kosten: 150 € (bzw. BVG-Mitglieder 100 €), zzgl. USt. 19% - Rechnungsstellung nach der Veranstaltung - Anmeldungen über Frau Reimer:

Agenda als PDF