Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Nordrhein-Westfalen: Großes Quartier mit kaltem Nahwärmenetz entsteht

| News

Das aus Ein- und Mehrfamilienhäusern bestehende Quartier in der Kreisstadt Soest soll über 600 Wohneinheiten schaffen.

Mit dem Projekt in Soest entsteht laut dem am Projekt beteiligtem Dienstleister Tilia eines der bisher größten Kaltwärmenetze in Deutschland Foto: Pixabay / stas745

Über ein kaltes Nahwärmenetz wird Wärme- und Kälteenergie für alle Einheiten bereitgestellt. Auf dem mehrere zehntausend Quadratmeter großem Grund befinden sich mehrere Kollektorfelder, die ein Bioethanol-Wasser-Gemisch mit einer Vorlauftemperatur von ca. 10°C an die Wohnhäuser weiterleiten. Dort wird das Gemisch über dezentrale Wärmepumpen auf die notwendige Temperatur erwärmt.

Ein zentrales doppellagiges Kollektorfeld mit 9.300 m2 Fläche entzieht dem Boden Wärme. Die rund 130 Einheiten sollen an den rund 23.000 m2 großen Flächenkollektor angeschlossen werden. Die Leitungen im Netzabschnitt sind etwa 3 km lang.

Der große Vorteil der Erdwärmeheizung ist die umgekehrte Nutzung im Sommer zur Kühlung der Gebäude. Dies ermögliche die Senkung der Gebäudetemperatur um bis zu fünf Grad.

Der Großteil der Kollektorfelder ist bereits errichtet und zum Teil in Betrieb. Verantwortlich für die Installation und den späteren Betrieb sind die Stadtwerke Soest. Der Dienstleister Tilia erstellte Konzepte zur Finanzierung und beantragte Fördermittel beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Millionenhöhe.

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.