Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

NRW: Erste Tiefenbohrung in Krefeld startet

| News

Ausgeführt werden die Bohrungen nordwestlich der Krefelder Innenstadt durch den Geologischen Dienst NRW. Die Ergebnisse haben einen Einfluss auf den gesamten Niederrhein.

Foto: Von A.Savin - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7113807

Ziel ist es, mehr über den Krefelder Untergrund, dessen Tiefenwasser und die sich daraus ergebene Nutzbarkeit für geothermische Projekte zu erfahren. Zu diesem Zweck soll durch die Kalksandsteinschicht bis in den Sandstein gebohrt werden. 

Bei der Bohrung handelt es sich auch um die bisher tiefste Forschungsbohrung – die vorherige Bohrung kam auf einhundert Meter Tiefe. Mit den Bohrungen soll noch Mitte dieses Monats begonnen werden. Die Arbeiten werden zwishen 8 – 12 Wochen andauern. Beteiligt sind auch Mitglieder des Bundesverband Geothermie. Die Geothermie Neubrandenburg GmbH verantwortet die Bohrplanung und die Bauleitung. Die Daldrup & Söhne AG übernimmt die Bohrarbeiten.

Eine erfolgreiche Bohrung wäre ein hervorragendes Zeichen für die gesamte Region, weil laut Expertenmeinung der Untergrund am Niederrhein an vielen Stellen eine gleiche Beschaffenheit aufweist.

Die seit längerem geplanten Maßnahmen sind Teil des umfangreichen Masterplans Geothermie NRW, mithilfe dessen das Bundesland bis ins Jahr 2045 insgesamt 20% des Wärmebedarfs mit Geothermie decken möchte.

Mehr dazu unter diesem Link.