Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

NRW: Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) erkunden Potenziale für Geothermie in der gesamten Stadt.

| News

Möglich wird die örtliche Potenzialanalyse für mitteltiefe- und tiefe Geothermie durch eine großzügige Förderung im Rahmen des „Masterplan Geothermie“ des Landes Nordrhein-Westfalen.

Besonderheit: Die Antragstellung wurde vollständig online umgesetzt Foto: Land NRW / Ralph Sondermann

Im April gab die Landesregierung den „Masterplan Geothermie“ bekannt, um Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen weiträumig beim Aufbau einer kommunalen Wärmeversorgung zu unterstützen. Unlängst wurde den Gemeinden durch das Landeswärmeplanungsgesetz zusätzlich die Möglichkeit eingeräumt, selbstständig einen Wärmeplan zu erstellen.

In der Pressemitteilung des Landes begrüßt Mona Neubaur (Bündnis 90 / Die Grünen) das Vorhaben und betont erneut, dass bis 2045 ganze 20 Prozent des Wärmebedarfs in Nordrhein-Westfalen durch Erdwärme gesichert werden sollen.

Die Untersuchungen der STAWAG sollen im Herbst nächsten Jahres starten und eine Gesamtstrecke von 18 Kilometern erfassen. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf ca. 1,6 Millionen Euro, mit mehr als 800.000 Euro fördert die landeseigene NRW.BANK das Vorhaben.

Die Pressemitteilung in voller Länge finden Sie hier.