Das Greenfield-Tiefengeothermieprojekt am Standort Waldweihnacht im Landkreis Altötting in Oberbayern ist ein weiteres Erdwärmeprojekt, für das G.E.O.S. umfangreiche Vorplanungen durchführte und die Bohrungen nun begleitet. In diesem Energieprojekt ist eine Bohrungsdublette zur Gewinnung von Geothermie geplant, um damit eine circa 20 Hektar große Gewächshausanlage und die angrenzenden Gemeinden Kirchweidach/Halsbach zukünftig mit Erdwärme zu versorgen. Sind die ersten beiden Bohrungen fündig, ist eine zweite Dublette angedacht, um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu erhöhen und somit möglicherweise neben Wärme auch Strom für die Region zu erzeugen.
Die bis zu 4.500 Meter langen abgelenkten Tiefbohrungen werden von einem gemeinsamen Bohrplatz abgeteuft und dann im Untergrund seitlich abgelenkt. Im Reservoir beträgt der horizontale Abstand zwischen Injektions- und Produktionsbohrung mehr als 2 Kilometer, um eine gegenseitige thermische und hydraulische Beeinflussung auszuschließen. Ziel dabei ist es, heißes Thermalwasser aus dem Malmkarst mit 150 Liter/Sekunde durch die Produktionsbohrung zu fördern. Dem heißen Wasser wird im obertägigen Geothermie-Kraftwerk die Wärme entzogen. Das abgekühlte Wasser wird dann durch die Injektionsbohrung wieder in das Reservoir verpresst.
Das Projekt wird von der ENEX Power GmbH gesteuert. Die G.E.O.S.-Experten führten neben der Re-Interpretation einer bereits vorhandenen Seismik und der geologischen Vorplanung auch die technische Bohrplanung und die Testplanung durch. Bereits 2021 und 2022 plante G.E.O.S. sämtliche untertägigen Leistungen für das Projekt, von der Betriebsplanerstellung über die Bohrdetailplanung bis zur Vergabeverhandlung mit dem Bohrkontraktor.
Im Herbst 2022 wurde der Bohrplatz gebaut. Seit Beginn 2023 wird nun die erste Tiefbohrung mit einer modernen elektrohydraulischen 400-Tonnen-Bohranlage abgeteuft. Wenn die erste Bohrung ihre Endteufe von circa 4.200 Meter erreicht hat, werden die Fördertests begleitet und ausgewertet. Alle Projektbeteiligten hoffen auf Fündigkeit, um danach mit der nächsten Bohrung weiter machen zu können.
Quelle: G.E.O.S.