Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Falls Sie Probleme mit einer wiederauftauchenden Cookie-Meldung haben sollten, können Ihnen diese Anweisungen weiterhelfen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Mitglied werden Sponsor werden

Online-Seminar am Freitag: Grundwassermanagement zur optimierten Wärme- und Kältebereitstellung

| News

Bei Geothermie-Insights informieren Dr. Kai Zosseder (TU München) und Immanuel Pache (Stadtwerke München) über das Potenzial für die regenerative und klimafreundliche Deckung der Wärme und Kälte in München und die Entwicklung eines Optimierungs- und Management-Tools hierfür.

Immanuel Pache (links) und Dr. Kai Zosseder stellen Ihre Forschung zum Grundwassermanagement vor.

Die thermische Grundwassernutzung in München bietet ein großes Potenzial für die regenerative und klimafreundliche Deckung der Wärme und Kälte in München. Zum jetzigen Zeitpunkt existiert eine Vielzahl an einzelnen Anlagen die unstrukturiert in der Stadt verteilt sind. Um Konflikte zu vermeiden und gleichzeitig das vorhandene Potenzial besser zu nutzen bedarf es einer Optimierung und Management. Dafür wird im Projekt GEO.KW ein Optimierungs- und Management-Tool für die Stadt und die Stadtwerke München entwickelt.

Das Online-Seminar von Geothermie-Insights findet am 07. Mai 2021 (10-11 Uhr) statt.

Unsere Referenten

Immanuel Pache seit 2012 bei der SWM Services GmbH tätig. Sein Aufgabenbereich ist die Koordination und Bearbeitung von Konzepten für thermische Grundwassernutzungen und Kälteerzeugungsanlagen, sowie die Bearbeitung und Betreuung von wasserrechtlichen Genehmigungen im Rahmen des Fernkälteausbaus in München. Zuvor hat er an der Universität Stuttgart das Studium der Umweltschutztechnik abgeschlossen.

Kai Zosseder hat nach Abschluss des Studiums der Geologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2007 seine Promotion an der Ruhr-Universität Bochum angefertigt. Danach arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Ingenieurbüros, dem Bayerischen Landesamt für Umwelt und dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum. Seit 2010 ist Kai Zosseder an der TU München als stellvertretender Leiter des Lehrstuhl Hydrogeologie und Leiter der AG Geothermie tätig. Dort leitet und bearbeitet er internationale und nationale Forschungsprojekte in der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie u. a. mit Schwerpunkt der Potenzialanalyse und Einbindung in kommunale Energieplanung. 

ANMELDUNG

 

Geothermie ist vielseitig und überall verfügbar. In den Online-Seminaren „Geothermie-Insights“ lädt der Bundesverband Geothermie zur Diskussion zu aktuellen Themen der Geothermie ein. Jeweils freitags von 10-11 Uhr stehen zweimal im Monat Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Rede und Antwort zu Schlaglichtern der Tiefen Geothermie (ab 400 Meter) und Oberflächennahen Geothermie (bis 400 Meter).

Die Teilnahme ist kostenlos möglich, jedoch ist eine kurze Anmeldung über Gotowebinar erforderlich.